- Alternativer Titel
-
Eine singende Parze (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
St.P127
- Weitere Nummer(n)
-
St.P127 (Objektnummer)
- Maße
-
47,2 x 18,0 x 22,0 cm
- Material/Technik
-
Gips
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet: ASMUS CARSTE/ ROM
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Atropos, in der Regel mit einer Schere
Iconclass-Notation: die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur (+sitzen)
Iconclass-Notation: Torso - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Felsen
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Atropos (Motiv)
Frau (Motiv)
Frau (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Torso (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Naht (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Singende (Bildelement)
Hauptansicht (Bildelement)
Allansichtigkeit (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Mythologie (Bildelement)
Gesang (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Antikenrezeption (Assoziation)
Schicksal (Assoziation)
Zukunft (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Lebensfaden (Assoziation)
Unfertigkeit (Assoziation)
Schere (Assoziation)
Singen (Assoziation)
Spinnerin (Assoziation)
Schwester (Assoziation)
Grausamkeit (Assoziation)
aufwühlend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Dramatik (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
-
Atropos
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1795
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1843
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1795