Medaille
Medaille von Philipp Heinrich Müller auf den schwedischen Sieg in der Schlacht bei Narva, 1700
Zu Beginn des Großen Nordischen Kriegs gelang den schwedischen Truppen bei Narva – heute nahe der estnisch-russischen Grenze gelegen – ein Sieg über die russische Armee. Diesen Triumph hielt Philipp Heinrich Müller in einer Medaille fest, die auf ihrem Avers das Brustbild des schwedischen Königs Karl XII. zeigt. Auf dem Revers ist die Siegesgöttin zu sehen, die auf einem Waffenstill-Leben ruht. Zu ihren Füßen liegen gefallene russische Soldaten. Die Randschrift zitiert einen Vers aus dem Psalter: A DOMINO FACTVM EST ISTVD, ET EST MIRABILE IN OCVLIS NOSTRIS – Dies ist vom Herrn geschehen, es ist wunderbar in unseren Augen (Ps 117,23). [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 22148
- Maße
-
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 30,11 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: CAROLVS D G REX SVECIAE; unter der Büste: P H M. RS: TANDEM BONA CAVSA TRIVMPHAT; im Abschnitt: OB RVSSOS FVGATOS ET NARVAM LIBE.RAT. 1700. Randschrift: A DOMINO FACTVM EST ISTVD, ET EST MIRABILE IN OCVLIS NOSTRIS.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 22148
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 126.
Albert Forster, Richard Schmid, 1897: Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg vom erlangten Münzrecht (1521) an bis zum Verluste der Reichsfreiheit (1805), Augsburg, Nr. 702.
- Bezug (was)
-
Porträt
Stadtansicht
Medaille
König
Sieg
Schlacht
Neuenstädter Sammlung
Psalm
Großer Nordischer Krieg
- Bezug (wo)
-
Narva (Stadt)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1700