Bestand

Umweltamt (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Ablieferungslisten
7 lfm

Verwandte Verzeichnungseinheiten: Ordnungsamt, Gesundheitsamt

Vorwort: Behördengeschichte

Durch Senatsbeschluss wurde das Umweltamt am 24. April 1986 gebildet. Vorgängerbehörde des Umweltamtes war das Ordnungsamt. Die Dienststelle bezog Räumlichkeiten am Klingenberg. Motive für Gründung des Umweltamtes waren die Vermeidung von weiteren Umweltschäden und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlage. Um dies zu gewährleisten, betreut und überwacht das Umweltamt die Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie die Naturdenkmäler. Außerdem gehören zu den Aufgaben die Landschaftspflege, der Gewässerschutz, die umweltgerechte Abfallentsorgung und die Umwelt- und Hygienetechnik, (vorher Aufgabenbereich des Gesundheitsamtes). Des Weiteren kümmerte es sich zeitweise um Jagdangelegenheiten, diese sind nun bei Bereich 3.322 Melde- und Gewerbeangelegenheiten angesiedelt.

Seit 1998 ist das Umweltamt in die Bereiche Naturschutz und Umweltschutz aufgeteilt.

Seit 2012 gibt es die Behörde Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz mit folgenden Aufgaben: Vorsorge und Zukunftsplanung, Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz, Landschaftsplanungsangelegenheiten und Ausgleichsmanagement, Umweltvorsorge und Stadtklima, Gewässerschutz und -nutzung, Boden- und Grundwasserschutz, Altlasten und Abfallangelegenheiten, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Amtstierärztliche Dienste (Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz) Grenzkontrollstelle, Reiseverkehr und Internationaler Handel, Lebensmittelüberwachung (Lebensmittelkontrolleure) und Fleischhygiene.

Es nimmt die Aufgaben der Unteren Abfallentsorgungsbehörde, der Unteren Bodenschutzbehörde, der Unteren Immissionsschutzbehörde, der Unteren Wasserbehörde, den Gesundheitlichen Umweltschutz und der Klimaschutzleitstelle wahr.

Bestandsgeschichte

Die Akten des Gesundheits- und Ordnungsamtes wurden teilweise vom Umweltamt weitergeführt und kamen in mehreren Ablieferungen ins Archiv. Die Niederschriften des Arbeitskreises für Umweltschutz wurden in den Bestand Ordnungsamt eingeordnet.
Erwerbe: 8/1989, 3/1992, 3/1992, 37/1992, 24/1993, 17/1994, 1/1995, 37/1995, 41/1997, 42/1997, 5/1998, 44/2008, 47/2008, 56/2009, 26/2010, 6/2013, 13/2014

Die Akten betr. Hochofenwerk wurden von Dr. Helga Jeromin (Team Gewässerschutz und Nutzung) abgeliefert (Erwerb 4/2013).



Methode der Ordnung und Verzeichnung

Die Klassifikationsgruppen 2.6 und 2.7 (Erwerbe 4/2013 und 13/2014) wurden von Sonja Becker im Sept. 2014 bearbeitet.

Sämtliche Akten bezüglich des Hochofenwerkes (Erwerb 4/2014) wurden für archivwürdig erachtet. Hervorzuheben ist, dass für die Vielzahl an Akten betr. das Hochofenwerk eine neue Systematikgruppe angelegt wurde ("2.6 Hochofenwerk"). Die Akten aus dem Erwerb 13/2014 wurden in die Systemgruppe "2.7 Weitere Firmen/Einrichtungen" eingeordnet. Drei Akten wurden kassiert.

Bei der Vergabe von den Titeln hielt man sich größtenteils an die vorgegebenen Titel, unter dem Enthält -Vermerk wurden besondere Inhalte aufgeführt, wie zum Beispiel Pläne und Genehmigungsbescheide. Doppelstücke, wie zum Beispiel Lage- und Baupläne oder auch Genehmigungsbescheide wurden ebenso wie sämtliche Metallteile entfernt. Die innere Aktenordnung wurde beibehalten. Die Aktentitel der genannten Erwerbe wurden in die Archivdatenbank AUGIAS eingepflegt, die Nummernvergabe erfolgte fortlaufend.



Eingrenzung und Inhalt: Öffentliche Ordnung und Reinlichkeit, Badeverbote, Ungezieferbekämpfung, Tierschutz, Lärm-, Staub- und Geruchsbelästigungen, Arbeitskreis Naturschutz, Abfallbeseitigung

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Das Umweltamt wurde 1986 geschaffen, um weitere Umweltschäden zu vermeiden und die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern. Die Aufgaben des Umweltamtes sind also die Überwachung und Betreuung der Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie der Naturdenkmäler, die Landschaftspflege, der Gewässerschutz, die umweltgerechte Abfallentsorgung und die Umwelt- und Hygienetechnik (vorher Gesundheitsamt). Außerdem kümmert es sich um Jagdangelegenheiten (vorher Ordnungsamt). 1998 wurde das Umweltamt in die Bereiche Naturschutz und Umweltschutz aufgeteilt.

Die Akten des Gesundheits- und Ordnungsamtes wurden teilweise vom Umweltamt weitergeführt und kamen in mehreren Ablieferungen ins Archiv. Die Niederschriften des Arbeitskreises für Umweltschutz wurden in den Bestand Ordnungsamt eingeordnet.

Die Klassifikationsgruppen 2.6 und 2.7 (Erwerbe 4/2013 und 13/2014) wurden von Sonja Becker im Sept. 2014 bearbeitet.

Bestandssignatur
04.03-9

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 04 Gemeindevertretung und Behörden nach 1937 >> 04.03 Recht, Sicherheit und Ordnung

Bestandslaufzeit
1948-1995

Weitere Objektseiten
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: teilweise Datenschutz
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1948-1995

Ähnliche Objekte (12)