Phalere

Phalere

Kopie einer Bronzescheibe. Dargestellt ist der trojanische Prinz Ganymed. Über einem kleinen Körper sitzt ein überdimensionierter, keilförmiger Kopf. Die Augen sind weit aufgerissen, die Stirn gewölbt und breit. Der Lockenkranz ist schematisch dargestellt. In der linken Hand drückt er einen Hirtenstab an die Brust, in der rechten Hand entfällt ihm die Hirtenflöte. Sein Gewand flattert im Wind. Auf dem Kopf trägt er eine phrygische Mütze, deren Zipfel unmittelbar in die Adlerfigur übergeht. Der Adler, dessen Kopf und Flügel dargestellt sind, umfasst den Jüngling mit seinen Krallen unter den Achseln und trägt ihn empor. Zwei Sturmgötter, deren Köpfe links und rechts des Jünglings im Profil zu sehen sind, blasen Aufwind. Rechts wendet ein Hund der Gruppe den Kopf zu und bellt. Das Stück diente entweder als Schildbuckel eines Paradepferdes oder war als Zier- und Riemenverteilerscheibe (Phalere) an die Brust eines Streitrosses angehängt. Ein ähnliches Exemplar wurde im Legionslager Carnuntum in Österreich in einer Grube zusammen mit einem Schuppenpanzer gefunden (siehe Literatur: Garbsch 1978). Als Heilszeichen galt Ganymed auch im privaten Bereich und symbolisierte die Hoffnung auf die Himmelfahrt der Seele. Auf Grabsteinen ist oft das Bild des nach oben Schwebenden dargestellt. Gott Jupiter gewährte seinem Mundschenk Ganymed das ewige Leben und einen Platz unter den Sternen. Deswegen ist nicht auszuschließen, dass die Scheibe in Zweitverwendung neben einer Jupiterfigur in einem Hausaltar stand. Die Scheibe bestand im Original aus patiniertem Bronzeblech, Fehlstellen waren repariert. Die Kopie besteht aus bronzefarben bemaltem Gips, der auf eine scheibenförmige Holzplatte aufgeklebt wurde.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0193
Measurements
D: 23,7 cm

Related object and literature
Dokumentiert in: Garbsch, Jochen: Römische Paraderüstungen (= Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, 30), München: Beck, 1978
Dokumentiert in: Hildenbrand, Friedrich-Johann: Der römische Steinsaal des Historischen Museums der Pfalz zu Speyer, Speyer, 1911
Dokumentiert in: Klumbach, Hans: Der Ganymed von Schwarzenacker (= Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 58), 1960
Dokumentiert in: Menzel, Heinz: Speyer (= Die römischen Bronzen aus Deutschland, I), 1960
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Ein römisches Freilichtmuseum. Projekt Schwarzenacker (= Homburger Hefte), Homburg, 1966
Dokumentiert in: Cüppers, Heinz / Gérald Collot / Alfons Kolling / Gérard Thill: Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland, Mainz, 1983
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Fundgeschichte des Kentaurenkopfes und der Ganymedscheibe aus dem römischen Schwarzenacker (= Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 91), 1993

Subject (what)
Ikonographie: Geschichte von Ganymed
Ikonographie: Hund
Ikonographie: Sturm

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
(when)
Original: Herstellungszeitraum ca. 225-250, in Verwendung bis 275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Phalere

Time of origin

  • Original: Herstellungszeitraum ca. 225-250, in Verwendung bis 275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)