Hohlziegel

Hohlziegel (tubulus) einer Hypokaustanlage

Der kubische, oben und unten offene Hohlziegel (tubulus) war Teil des Röhrensystems einer Hypokaustanlage. Bei dieser kombinierten Fußboden- und Wandheizung wurde erwärmte Luft aus dem Hohlraum unter dem Fußboden über Ziegelkanäle abgeleitet, welche hinter dem Wandverputz verborgen waren. Damit dessen Mörtel besser anhaftete, wurde die Ziegeloberfläche mit einem Kammstrich aufgeraut. Auch in den Provinzen gehörten beheizbare Wohnräume zum alltäglichen Komfort römischen Lebens.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Provinzialrömische Archäologie
Inventarnummer
C 8719 b-2
Maße
Höhe: 17.2 cm, Breite: 13.8 cm, Tiefe: 10.5 cm
Material/Technik
Keramik; formgepresst; gebrannt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich / Provinzen
(wann)
2.-3. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Bauschlott, "Hinterbach", Villa rustica

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hohlziegel

Entstanden

  • 2.-3. Jh.

Ähnliche Objekte (12)