Vedute

Ansicht: "Das Königl. Schloss in Berlin"

Der kolorierte, mit zahlreichen Staffagefiguren belebte Stahlstich gibt eine zentrale Ansicht der Stadt Berlin wieder. Von der Burgstraße ist der Blick auf die Lange Brücke gerichtet, die über die Spree führt. In deren Mitte steht das vom Architekten und Bildhauer Andreas Schlüter (um 1160-1714) in Bronze geschaffene und 1703 errichtete Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688), das als ein Hauptwerk der Bildhauerei des Barock gilt.

Im Hinterrund entfaltet sich das Berliner Schloss, das von 1443 bis 1918 Residenz der Hohenzollern war. Im 15. Jahrhundert begonnen, wurde das Berliner Schloss in mehreren Phasen fortgebaut und schließlich bis 1713 nach Plänen Schlüters mit markanter Fassade und hoher Kuppel zu einem Hauptwerk des norddeutschen Barock erweitert.

Die französischen Brüder Émile Rouargue (1795-1865) und Adolphe Rouargue (1810-1870) waren als Zeichner und Stecher tätig. Sie schufen zahlreiche Ansichten europäischer Städte und Landschaften, aber auch Genreszenen.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Graphik
Inventarnummer
2021/37
Maße
Höhe: 12.1 cm, Breite: 18.7 cm (Darstellung)
Material/Technik
Papier; Stahlstich

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rouargue frères
Rouargue frères
Adolphe Rouargue
Émile Rouargue
(wann)
Mitte 19. Jh.

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vedute

Beteiligte

  • Rouargue frères
  • Adolphe Rouargue
  • Émile Rouargue

Entstanden

  • Mitte 19. Jh.

Ähnliche Objekte (12)