Archivale

Zeitungsverbote, Bd. 72

Enthält:
- "Norddeutsche Zeitung" (Hamburg); Zeitung: KPD; Kopfblatt der "Hamburger Volkszeitung" 28. Feb. 1933 - 27. März 1933. Verbotsgründe: Die Zeitung wurde zusammen mit dem "Hamburger Volksblatt" aus gleichen Gründen verboten. Ohne Exemplar.
- "Hamburger Volkszeitung" (Altona); Zeitung: KPD 28. Feb. 1933 - 27. März 1933. Verbotsgründe: Weil die KPD "den gewaltsamen Sturz der Reichsverfassung, die Proklamierung der Diktatur des Proletariats und die Errichtung eines Sowjetstaates nach russischem Muster" betreibt, diese Ziele aber von der Zeitung vertreten werden, "rechtfertigt sich das im Interesse der Staatserhaltung notwendige Verbot". Ohne Exemplar.
- "Die Rote Festung" (Glatz); Zeitschrift: KPD 1. März 1933 - 31. Aug. 1933. Verbotsgründe: Wegen der "regelmäßig veröffentlichten Auslassungen politischen Inhalts, die die Leserschaft zumindest stimmungsmäßig und ideologisch vorbereiten für die Verwirklichung der hochverräterischen Bestrebungen der KPD", wurde die Zeitschrift verboten. Ohne Exemplar.
- "Gubener Rote Fahne" (Guben); Zeitschrift: KPD 1. März 1933 - 31. Mai 1933. Verbotsgründe: Da die kommunistische Presse der "Förderung der hochverräterischen Zersetzungsarbeit der KPD" dient, für die als Beispiele der Reichstagsbrand und das "hunderte von Zentnern umfassende Zersetzungsmaterial im Karl-Liebknecht-Haus" angeführt werden, musste auch diese Zeitschrift "im Interesse des Staates" verboten werden. Ohne Exemplar.
- "Das rote Müncheberg" (Müncheberg/Mark); Zeitschrift: KPD 1. März 1933 - 31. Mai 1933. Verbotsgründe: Da die kommunistische Presse der "Förderung der hochverräterischen Zersetzungsarbeit der KPD" dient, für die als Beispiele der Reichstagsbrand und das "hunderte von Zentnern umfassende Zersetzungsmaterial im Karl-Liebknecht-Haus" angeführt werden, musste auch diese Zeitschrift "im Interesse des Staates" verboten werden. Ohne Exemplar.
- "Finsterwalder Echo" (Finsterwalde); Zeitschrift: KPD 1. März 1933 - 31. Mai 1933. Verbotsgründe: Da die kommunistische Presse der "Förderung der hochverräterischen Zersetzungsarbeit der KPD" dient, für die als Beispiele der Reichstagsbrand und das "hunderte von Zentnern umfassende Zersetzungsmaterial im Karl-Liebknecht-Haus" angeführt werden, musste auch diese Zeitschrift "im Interesse des Staates" verboten werden. Ohne Exemplar.

Reference number
I. HA Rep. 77, Tit. 4043 Nr. 89
Former reference number
Nr. 21 Bd. 72

Context
Ministerium des Innern >> 03 Abteilung II – Polizeiabteilung (1787 - 1943) >> 03.31 Sektion 31 – Politische Polizei (1921 - 1936) >> 03.31.02 Zensur und Überwachung der Medien (1926 - 1934)
Holding
I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern

Date of creation
1933

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:33 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1933

Other Objects (12)