Medaille
Medaille der Jünglingskongregation Mariae Reinigung aus Stuttgart, nach 1888
Diese Medaille des späten 19. Jahrhunderts verweist auf die Existenz und das Wirken einer religiösen Vereinigung in Stuttgart : So gibt sich die JÜNGLINGS-KONGREGATION MARIAE REINIGUNG auf der Medaillenvorderseite als Auftraggeberin der Prägung zu erkennen und identifiziert in der Inschrift das Jahr 1867 als ihr Gründungsdatum. Weiterhin findet sich dort die Darstellung einer Heiligengruppe mit Kind. Den Revers dominiert das Brustbild des Hl. Johannes Berchmanns, eines Jesuiten, dessen Heiligsprechung unter Papst Leo XIII. im Jahr 1888 erfolgte. Dort findet sich auch eine an ihn gerichtete Anrufung S(anctus) JOHANNES BERCHMANNS ORA PRO NOBIS. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Nicolas Schmitt]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 1997-114
- Maße
-
Höhe: 36 mm, Breite: 47 mm, Gewicht: 19,34 g
- Material/Technik
-
Kupfer, Versilberung
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: * [Stern] . JÜNGLINGS - KONGREGATION MARIAE REINIGUNG; Inschrift unterhalb der Heiligengruppe: STUTTGART / GEGR . / 1867 Rückseite: S. IOHANNES BERCHMANS / [gegen den Uhrzeigersinn gerichtet:] ORA PRO NOBIS!
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Burkhart Schneider, 1958: Art. Berchmans, Johannes, Freiburg, S. 212
- Bezug (was)
-
Medaille
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Nach 1888
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Jünglingskongregation Mariae Reinigung
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Stuttgart
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Jünglingskongregation Mariae Reinigung
Entstanden
- Nach 1888