Russisch oder Russländisch? : Putin und die nationale Frage

Zusammenfassung: In einem programmatischen Artikel greift Wladimir Putin die »nationale Frage« auf, die sich für die russische Bevölkerung zwischen zwei Polen bewegt: einer »russländischen« Großmachtidentität und einem »russischen« Ethno-Nationalismus, der die Diskriminierung des »staatsbildenden Volkes« in der Russischen Föderation beklagt. Putin präferiert klar das Konzept des »russländischen« Vielvölkerstaats, in dem neben der russischen Mehrheit über hundert andere Volksgruppen leben, die das Recht auf eigene Sprache und Kultur haben. Er neigt sich aber auch dem anderen Pol zu, indem er den »russischen Kern« dieses Konzepts betont. Herausforderungen an die »nationale Frage« betreffen in Russland einerseits die Beziehung zwischen dem föderalen Zentrum und nichtrussischen Peripherien und Enklaven, andererseits den politischen Umgang mit zunehmender Feindseligkeit und rechtsradikaler Gewalt gegen die wachsende Zahl von Migranten. Präsidentschaftskandidat Putin bezog nicht zuletzt deshalb Stellung, weil sich in der seit Dezember 2011 aktiven Protestbewegung gegen seine Wiederwahl neben Liberalen und Linken auch nationalistische Kräfte zu Wort melden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 4 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-aktuell ; 09/2012

Schlagwort
Nationalbewusstsein
Gruppenidentität
Nationalitätenpolitik
Ethnische Beziehungen
Minderheitenfrage
Nationalismus
Russland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
2012
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020809165547009387
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)