Hochschulschrift
Weibliche Lebenszusammenhänge und Behinderung : Aspekte der gesellschaftlichen Unterdrückung behinderter Frauen
Gegenstand dieser Dissertation ist die gesellschaftliche Lage behinderter Frauen. Auf Basis des Gesamtkonzeptes der Unterdrückung von Frauen in der patriarchalisch-kapitalistischen Gesellschaft interpretiert die Autorin die gesellschaftliche Unterdrückung behinderter Frauen. Hierbei analysiert sie die gesellschatliche Lage behinderter Frauen und Zusammenhänge von weiblichen Lebensverhältnissen und Behinderung. Die Autorin konzentriert sich in dieser Arbeit auf die Analyse der Situation behinderter Frauen in den beiden für Frauen wesentlichen Lebens- und Arbeitsbereichen, der familalen Reproduktionsarbeit und der Erwerbsarbeit. Den theoretischen Ansatz bildet auf dieser Grundlage die Analyse der Frauenforschung.
- Inventarnummer
-
D-272
- Umfang
-
319
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Schildmann, Ulrike. 1982. Weibliche Lebenszusammenhänge und Behinderung : Aspekte der gesellschaftlichen Unterdrückung behinderter Frauen. Berlin. S. 319.
- Bezug (was)
-
Diskriminierung / Sexismen
Erwerbstätigkeit
Ehe, Partnerschaft, Familie
- Bezug (wann)
-
1982
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Schildmann, Ulrike
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Schildmann, Ulrike