Kirche (Gebäude)
Wallfahrtkomplex um die Mariä Heimsuchung und Sankt Joseph Kirche, Katholische Kirche Mariä Heimsuchung, Crossen/Krossen, Polen
Objektgattung: Kirche (Gebäude)
Funktion: Wallfahrtskircherömisch-katholische Filialkirche, römisch-katholische Pfarrkirche (Historische Funktion)
Funktion: Sanktuariumrömisch-katholische Filialkirche, römisch-katholische Pfarrkirche (Historische Funktion)
Funktion: Heiligtumrömisch-katholische Filialkirche, römisch-katholische Pfarrkirche (Historische Funktion)
Funktion: römisch-katholische Pfarrkirche (Aktuelle Funktion), römisch-katholische Filialkirche, römisch-katholische Pfarrkirche (Historische Funktion)
Stil: Spätbarock
- Standort
-
Crossen/Krossen, Polen
- Würdigung
-
Zuständige Einrichtung: Archidiecezja Warmińska Zuständige Einrichtung: Parafia Rzymskokatolicka p.w. Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny i św. Józefa w Krośnie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: Wallfahrtkomplex um die Mariä Heimsuchung und Sankt Joseph Kirche
hat Abbildung: Krosno, Sanktuarium Maryjne Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny i Świętego Józefa, Kościół Nawiedzenia Najświętszej Marii Panny, Gesamtansicht, Lichtbild
Literatur: Encyklopedia Warmii i Mazur, leksykonkultury.ceik.eu; Centrum Edukacji i Inicjatyw Kulturalnych (Olsztyn), http://leksykonkultury.ceik.eu/index.php/Sanktuarium_Maryjne_Nawiedzenia_Naj%C5%9Bwi%C4%99tszej_Maryi_Panny_i_%C5%9Bw._J%C3%B3zefa_w_Kro%C5%9Bnie
Literatur: Katalog zabytków sztuki w Polsce: Seria nowa, II: Województwo Elbląskie, 1: Braniewo, Frombork, Orenta i okolice; Kutzner, Marian [Hrsg.], Arszyński, Marian [Hrsg.]; Instytut Sztuki PAN (Warszawa), S. 124-128
Literatur: Atlas zabytków architektury w Polsce; Pasieczny, Robert, Omilanowska, Małgorzata, Faryna-Paszkiewicz, Hanna; Wydawnictwo Naukowe PWN (Warszawa)2001, S. 58
- Klassifikation
-
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
- Bezug (wer)
-
Reimers, Jan Krzysztof (Baumeister)
Piola, Giuseppe (vermutlicher Entwerfer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1715-1721
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Simonis, Kaspar (Stifter)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Segnung
- (wann)
-
1907
- Ereignis
-
Segnung
- (wann)
-
1751-1760
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1907
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1751-1760
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1967-1969
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1941
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1936
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1893
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1887
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1840
- Ereignis
-
Teilzerstörung
- (wann)
-
1914
- Ereignis
-
Teilzerstörung
- (wann)
-
1807
- Ereignis
-
Weiteres Ereignis
- (wann)
-
Hauptfassade
- (Beschreibung)
-
bis 1760
- Förderung
-
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kirche (Gebäude)
Beteiligte
- Bellotti, Giuseppe Simone (vermutlicher Entwerfer)
- Simonis, Kaspar (Stifter)
- Potocki, Teodor Andrzej (Stifter)
Entstanden
- 1715-1721
- 1907
- 1751-1760
- 1967-1969
- 1941
- 1936
- 1893
- 1887
- 1840
- 1914
- 1807
- Hauptfassade