Populismus – Gefahr oder hilfreiches Korrektiv für die gegenwärtige Demokratie?
Abstract: ZusammenfassungMit gegenwärtigen Tendenzen zur Postdemokratie geht eine Zunahme an Populismus einher. Die dunklen Seiten des Populismus stehen uns heute in Europa besonders deutlich vor Augen, wenn wir auf seine Neigung zur Jagd auf Sündenböcke blicken, die sich insbesondere in Form einer Islamfeindlichkeit zeigt. Gleichzeitig betonen Vertreter einer radikalen Demokratie die Wichtigkeit von Gleichheit und Volkssouveränität als populistische Quelle zur Revitalisierung der Demokratie. Diese Ambivalenz des Populismus verweist sowohl auf rechtsstaatliche Institutionen als auch auf die politische Kultur als Voraussetzungen einer menschengerechten Demokratie. Beispielhaft werden im Blick auf die politische Kultur die Gewaltfreiheit und die Geschwisterlichkeit als wichtige politische Tugenden hervorgehoben.AbstractThe current tendencies towards post-democracy are accompanied by an increase of populism. The dark side of populism is clearly visible in contemporary Europe if we look .... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/800
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Populismus – Gefahr oder hilfreiches Korrektiv für die gegenwärtige Demokratie? ; volume:54 ; day:31 ; month:12 ; year:2013
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 54 (31.12.2013)
- Urheber
-
Palaver, Wolfgang
- DOI
-
10.17879/jcsw-2013-1010
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-2013120270
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:56 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Palaver, Wolfgang