Medaille
Klippe auf Elias Veiel
Elias Veiel wurde 1635 in Ulm geboren, besuchte die Universität Straßburg und studierte evangelische Theologie an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Wittenberg und Jena. Ab 1662 war er Prediger am Ulmer Münster und lehrte Theologie am dortigen Gymnasium, zu dessen Direktor er 1671 befördert wurde. 1678 übernahm Veiel die Stelle des Superintendenten in Ulm. Veiel veröffentlichte eine Reihe von exegetischen, historisch-theologischen und dogmatischen Schriften. Die Vorderseite der Klippe zeigt ein Brustbild Veiels in Taler mit Buch nach rechts. zwischen dem ovalem Porträt und dem innerem Rechteck befinden sich gravierte Ranken in den Ecken. Die Rückseite zeigt innen einen eingelassener Kupferpfennig, außen auf dem Silberrand eingraviertes, reiches Blatt- und Blumenornament. [Kathleen Schiller]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 3967
- Maße
-
Gewicht: 5,75 g, Höhe: 25 mm, Breite: 26 mm
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Elias Veiel D. Ulm. (graviert) - Selig sind die Toten die in dem Herren Ruhen von nun an (graviert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Medaille auf Elias Veiel aus dem Jahr 1700 [MK 17542]
Medaille auf Elias Veiel o. J. [MK 17543]
Medaille auf Elias Veiel aus dem Jahr 1700 [MK 17544]
Medaille auf Elias Veiel [MK 17545]
Medaille auf Elias Veiel aus dem Jahr 1700 [MK 17546]
Medaille auf Elias Veiel aus dem Jahr 1700 [MK 17547]
Einseitige Medaille auf Elias Veiel [MK 17548]
Patenpfennig von Abrecht Krafft mit der Darstellung Elias Veiels [MK 5491]
- Bezug (was)
-
Medaille
Bildnismedaille
Klippe (Münze)
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Sammlung Beck
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Württemberg
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille