Druckgraphik

[Paulus predigt zu Athen]

Urheber*in: Mulinari, Stefano; Santi/Sanzio, Raffael / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
SMulinari V 2.4049a
Maße
Höhe: 320 mm (Platte)
Breite: 340 mm
Höhe: 338 mm (Blatt)
Breite: 357 mm
Material/Technik
Radierung, Aquatinta, Farbdruck (einfarbig)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 2; A Sua Altezza ... di Munster ec.ec.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Vasel 1903, S. Nr. 4049a
beschrieben in: Nagler Monogrammisten 1858-1879, S. I.550.1294
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. X.25.36
Teil von: Scuola italiana o sia Nuova raccolta di stampe a forma di disegni, Stefano Mulinari, 25 Bll., Nagler Monogrammisten I.550.1294
hat Vorlage: Nach der Zeichnung von Raphael (London, Victoria and Albert Museum)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Apostel
Tempel
Wappen
Predigt
Volk
Topographie
Statue
ICONCLASS: Paulus in Athen: auf dem Aeropagus diskutiert er mit den Philosophen (vor dem Marstempel)
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in der griechischen Religion
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: erhobene Arme; mit geschlossenen Fingern - AA - beide Arme oder Hände
Bezug (wo)
Athen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Mulinari, Stefano (Stecher)
Santi/Sanzio, Raffael (Zeichner / Inventor)
(wann)
1782
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Maximilian Friedrich, Köln (Erzbischof) (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1782

Ähnliche Objekte (12)