Musikinstrument, Klangkörper*

Mandoline

Beschreibung /Aufbau : Korpus: birnenförmig mit tiefen Querschnitt (Muschel); 13 Späne, durchschnittlich 2,8 mm Spanstärke; Zwischenspäne (0,6 mm, Ebenholz (?)); Halsklotz Fichte, Jahre schräg liegend, ausgeklinkt für Hals; Decke: Fichte, mittig geteilt; Bebalkung: 3 Balken, stehende Jahre, 1 Balken oberhalb Schalloch, 2 Balken unterhalb Schalloch, Enden ausgefedert, Profil nach oben spitz zulaufend; Reifchen: 10 – 12 mm vom Halsklotz bis ca. 40 mm vor Endklotz, bis Endklotz Reifchen ca. 5 mm hoch, Balken in Reifchen eingesetzt; 2 Einlageadern (0,5 mm) im Abstand 5,5 und 4,5 von Deckenaußenrand; Randeinlage (3,2 mm breit, 2,2 mm hoch); 1 ovales Schallloch (40 x 70 mm), Schallocheinfassung: 2 Adern (0,5 mm) 5,5 und 7,5 mm vom Schallochrand, Decke von Einlageadern zur Schallochöffnung absinkend; Schellack (?); Griffbrett eben; Bundmarkierungen: 2 Perlmutt-Einlagen (rund, 6 mm) Griffbrettmitte, zwischen 4. – 5. und 6. – 7. Bund; 17 Messingbünde, Oberseite flach (mit Werkzeug geschliffen); 8-saitig (7 Saiten vorhanden, e2-Saite fehlt) in 4 Chören; Stimmung vermutlich g-g-d1-d1-a1-a1-e2-e2; Halsprofil spitzoval; Hals-Korpusverbindung: in Oberklotz mit Zapfen eingesetzt; Hals und Wirbelbrett aus einem Stück gearbeitet; Wirbelbrett/-kasten: trapezförmig; Wirbelform: Stifte mit runden, querliegenden Scheiben; zwei 4-achsige Mechaniken (Schnecke/Zahnrad), Wirbel unterhalb des Wirbelbrettes seitlich nach außen stehend, Wirbelachsen von unten durch das Wirbelbrett reichend, Material Messing, Wirbelköpfe aus Kunststoff Galalith (?); Aufstellsteg, sehr flach, trapezförmig, geschlossen (Palisander (?)), Saitenaufhängung: unterständig; Saitenhalter: gestanztes Blech (0,85 mm), Wappenform mit geschwungenen Außenkanten oberhalb Decke und auf Endkappe; Saitenaufhängung: 8 ausgestanzte Haken; Befestigung: 3 Nägel; Untersattel im Saitenhalter integriert (ausgestanzt und gebogen); mit Gravur bzw. Prägung auf der Kappenseite: „Dreima GES.GESCH.“; Muschel in der Mitte von Endkappe ca. 50 mm zwischen zwei Spänen aufgeplatzt; Hals/Korpusverbindung offen, aber noch fest; Gebrauchsspuren. Quelle : - Dieter Schossig: Vermessungsprotokoll, 2. Oktober 2009. Herkunft : - Datenbank: Zugang vor 1960. Masse: Länge: 590 mm Deckenbreite: 198 mm Deckenlänge: 298 mm Korpustiefe: 148 mm Korpushöhe: 300 mm Mensur: 330 mm Halslänge: 293 mm Halsbreite: 88 mm Halstiefe (mit Wirbel): 28 mm Griffbretthöhe: 3,5 mm

Standort
Meininger Museen
Inventarnummer
M_108
Maße
Gesamt: Länge: 590 mm
Material/Technik
Holz
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Firmensignet Was: „HERFELD & COMP. / MUSIKINSTRUMENTENFABRIK / NEUENRADE IN WESTF.“

Ereignis
Herstellung
(wo)
Neuenrade
(wann)
4. Viertel 19. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Meininger Museen
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Meininger Museen: Schloss Elisabethenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument, Klangkörper*

Entstanden

  • 4. Viertel 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)