Bestand
Fotografien Alfred Cohn (Bestand)
Bei den Fotografien des Nürnberger Kaufmanns, Bergsteigers und Amateurfotografen Alfred Cohn (1902-1974) handelt es sich um Alpenaufnahmen und Reisebilder, die in den 1920er Jahren entstanden sind und 2017 in einer Ausstellung im StadtAN erstmals präsentiert wurden.
Alfred Cohn wurde am 22. März 1902 als jüngster Sohn der jüdischen Eheleute Paula (1878-1943), geb. Jacoby, und Berthold (1858-1942) Cohn in Nürnberg geboren. Nach dem Studium in Erlangen und München stieg der in das väterliche Geschäft die Firma S. Guttmann ein, eines der bedeutendsten Einzelhandelsgeschäfte für Textilwaren in Nürnberg. Als begeisterter Alpinist war er Mitglied der Sektion Nürnberg des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins und trat zudem der Sektion Bernina des Schweizer Alpenclubs C. A. S. bei. Ab den frühen 1920er Jahren bis 1933 verbrachte er regelmäßig die Spätsommerzeit mit Bergtouren und bestieg dabei insgesamt fünfundsechzig Viertausender, inspiriert durch Karl Blodigs 1923 erstmals erschienenen Bestseller der alpinen Literatur "Die Welt der Viertausender". Neben der Hochgebirgslandschaft weckten auch Reisen in europäische wie außereuropäische Städte und Länder sein fotografisches Interesse. Kurz nach der nationalsozialistischen Machtübernahme war Alfred Cohn massiven Repressionen ausgesetzt und musste nach München ziehen. 1938 emigrierte er in die Schweiz und floh 1940 gemeinsam mit seiner Frau Margarethe Cohn (1900-1980), geb. Neuburger, nach Südamerika, wo er zunächst in Montevideo/Uruguay, wenige Jahre später in Argentinien eine neue Heimat fand. Dort arbeitete er als Fotograf und Bergsteiger. Am 1. September 1974 verstarb Alfred Cohn im schweizerischen Klimakurort Engelberg. Seine Frau lebte bis zu ihrem Tod 1980 in Buenos Aires.
Das Werk Cohns kam nach seinem Tod an den argentinischen Künstler und Fotografen Sameer Makarius (1924-2009). Heute ist der insgesamt an die 800 Originalabzüge umfassende Nachlass in den Händen der Tochter Leila Makarius, auf deren Idee und Anregung die Ausstellung im StadtAN zurückgeht.
Der Bestand umfasst an die 120 Aufnahmen (Digitalisate und Abzüge davon) sowohl mit Alpenansichten aus den Jahren 1926 bis 1929 als auch mit Ansichten von Sehenswürdigkeiten aus der Türkei, Ägypten und Italien aus den Jahren 1925 und 1927. Die Bildrechte liegen bei Leila Makarius, Buenos Aires/Argentinien.
Weitere Informationen zum Bestand und seiner fotohistorischen Bedeutung und Einordnung, zur Biografie Alfred Cohns und zur Geschichte der Firma S. Guttmann sind dem Begleitband zur Ausstellung "Höher geht´s nimmer" - Die Welt der Viertausender. Fotografien des Nürnberger Alpinisten und Kaufmanns Alfred Cohn (1926 - 1929) zu entnehmen: Av 8774.8(25), Av 8774.8(25)-a und Bz K 10(25).
- Bestandssignatur
-
F 24
- Umfang
-
lfd. Meter: 0,50
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe F: Sekundärquellen, Ersatz- und Ergänzungsüberlieferung >> F 24 - Fotografien Alfred Cohn
- Indexbegriff Sache
-
Ägypten
Alpenclub, Schweizer
Alpenfotos
Alpenverein, Deutscher
Alpenverein, Österreichischer
Amateurfotograf
Argentinien
Ausstellung
Bergsteiger
Blodig, Karl
Buenos Aires
Cohn, Alfred, Fotografien (Bestand)
Cohn, Berthold
Cohn, Margarethe (geb. Neuburger)
Cohn, Paula
Deutscher Alpenverein
Einzelhandelsgeschäft
Engelberg/Schweiz
Fotograf, Amateur-
Fotografien Alfred Cohn (Bestand)
Hochgebirgslandschaft
Italien
Jacoby, Paula
Kaufmann
Makarius, Leila
Makarius, Sameer
Montevideo
München
Österreichischer Alpenverein
Reisebilder
S. _Guttmann, Firma
Schweiz
Schweizer Alpenclub C. A. S.
Südamerika
Textilwaren
Türkei
Uruguay
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand