Bestand
Nachlass Walter Ködderitz (Bestand)
Bestandsgeschichte: Walter
Ködderitz wurde am 7. 2. 1898 in Leimbach, Krs. Nordhausen, geboren,
er besuchte die Klosterschule in Ilfeld und studierte Theologie in
Erlangen, Marburg und Göttingen. 1921 legte er das erste, nach dem
Besuch des Predigerseminar Kloster Loccum 1924 das zweite theol.
Examen ab. Am 25. 4. 1926 wurde er ordiniert. 1928-1947 amtierte
Ködderitz als Pastor in Lengde, auch nach Übergang der Gemeinde an die
braunschweigische Landeskirche. 1937 wurde er als Studiendirektor am
Predigerseminar in Isenhagen, ab 1939 in Schloß Göhrde und 1941 in
Loccum beurlaubt. 1948 wurde er Konventualstudiendirektor des
Predigerseminars Kloster Loccum. Nach Übernahme in die hannoversche
Landeskirche trat Ködderitz 1951 als Landeskirchenrat (ab 1.5. 1953
als Oberlandeskirchenrat) in das Landeskirchenamt in Hannover ein und
wurde Personaldezernent. In die Zeit seiner Tätigkeit fiel die
Erarbeitung des Pfarrergesetzes der VELKD. 1953 wurde Ködderitz
Mitglied im Kuratorium des Pastoralkollegs in Loccum. Seit 1946
Mitglied der Pfingstkonferenz, war er später deren Vorsitzender. Zum
1. 10. 1963 wurde er in den Ruhestand versetzt. Ködderitz starb am 8.
10. 1980 in Sehnde.
Verwandte Bestände: B 13 (Personalakten
landeskirchlicher Mitarbeiter und Beamter) Nr. 219 (Personalakte); D
12 (Pfingstkonferenz); L 1 (Kirchensenat) Nr. 125
(Personalakte)
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: ja
Zusatzinformationen: vollständig
verzeichnet
- Bestandssignatur
-
N 012
- Umfang
-
1,7 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> N - Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1898-1980
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1898-1980