Medaille
Medaille Kaiser Karls VI. auf den Frieden von Passarowitz 1718
Im Jahre 1718 schlossen Kaiser Karl VI. (reg. 1711-1740) und Sultan Achmed III. (reg. 1703-1730) in Passarowitz Frieden. Österreich erreichte mit den Gebietsgewinnen seine größte territoriale Ausdehnung. Diesen militärischen und diplomatischen Erfolg spiegelt auch die Darstellung auf der Rückseite der Medaille wider: Merkur reicht dem Kaiser einen Friedensvertrag, auf dem INDVCIAE CVM HOSTIBUS - Waffenstillstand mit den Feinden - steht. Zwei Türken knien hinter Merkur und bitten um Gnade, während der Kaiser seine Feder in ein Kanonenrohr steckt. Auf diese Szene bezieht sich die Inschrift VICTOR NON ALIO SUBSCRIBIT PACTA COLORE - Der Sieger unterzeichnet Verträge in keiner anderen Farbe. Im Abschnitt steht als Chronogramm, das die Jahreszahl 1718 ergibt: IN PACIS INDUCIAS DEBELLATO SVPPLICI HOSTI GLORIOSE CONCESSAS - Während der Friedensverhandlungen mit dem unterworfenen, unterwürfig bittenden Feind ruhmreich erreicht. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 20155
- Maße
-
D. 49 mm, G. 44,13g
- Material/Technik
-
Silber
- Bezug (was)
-
Porträt
Medaille
Frieden
Friede von Passarowitz
Heroldstab
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille