AV-Materialien
Badisch-Russische Kettenbrücken. Wilhelm von Traitteur, der Baumeister-General des Zaren
Heller Granit, prachtvolle Fassaden, Bäume und Arkaden spiegeln sich im Wasser des Gribojedow-Kanals von St. Petersburg - und ein filigraner eiserner Steg. Die Brückenköpfe bestehen aus je zwei sehr großen sitzenden Raubtieren mit goldenen Flügeln. Als Kalenderblatt ist das Motiv sehr beliebt. Die berühmte Greifenbrücke gehört zu den Wahrzeichen der Stadt an der Newa. Sie ist eine der wenige ubriggebliebenen Kettenbrücken, die Anfang des 19. Jahrhunderts der gebürtige Badener Wilhelm von Traitteur (01.02.1788 Mannheim - 1859 Mannheim) gebaut hat - ein Mann großem Einfluss auf die russische Architektur. Nach 18 Jahren zurückgekehrt, passte der kaiserlich-russische Ingenieur-General in kein deutsches Baumeister-Schema mehr hinein. Er starb 1859 in Mannheim, ohne weitere Werke vollbracht zu haben. Die Stadt St. Petersburg begeht im Jahr 2003 ihren 300. Geburtstag. Aus diesem Anlass schlägt Urusla Wegener ein wenig bekanntes Kapitel intensivster badisch-russischer Beziehungen auf.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033201/101
- Extent
-
0:59:40; 0'59
- Further information
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> Januar 2003
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003
- Indexbegriff subject
-
Architektur
Bauwerk: Brücke
- Indexentry person
- Indexentry place
-
St. Petersburg [RUS]
- Date of creation
-
4. Januar 2003
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 4. Januar 2003