Sachakte
Presseangelegenheiten (Schriftwechsel v.a. des Kreisleiters Prüßner als Hauptschriftleiter der „Staatszeitung" mit dem Landesverband Westfalen des Reichsverbandes der deutschen Presse, Staatsminister Riecke und dem Stellvertreter des Staatsministers, Wedderwille)
Enthaeltvermerke: Enthält: Personalangelegenheiten; Einstellung der Montagsausgabe der „Staatszeitung"; mangelhafte Bildberichterstattung der „Staatszeitung"; Zulassung der „Lippischen Post", Lemgo; Verzeichnis der Mitglieder der Verbandskreise Lippe und Paderborn, Zusammenlegung beider Verbandskreise; Lohnausgaben der Meyerschen Hofbuchdruckerei, Jan.-Aug. 1936; Betriebsführung des M. Staercke; Forderung des BDM nach Entlassung einer ehemals der SPD nahestehenden Mitarbeiterin der Staatszeitung; Verpachtung des Zeitungskiosks am Kurpark in Bad Salzuflen; Luftschutzkurse für Schriftleiter; Verbot von Presseangriffen auf ausländische Staatsoberhäupter; Erfassung des Presse-Nachwuchses durch das Pressepolitische Amt der NSDAP; Enthält auch: Schriftwechsel der Lippischen Staatszeitung: Verhältnis zwischen NS-Presse und SA; Konflikt mit der SS wegen der Berichterstattung zum Reichsparteitag 1934; Auskünfte an den Reichsverband der deutschen Zeitungsverleger über lippische Zeitungen sowie an den Landespolizeiführer über ihre Verleger (Lippische Post, Lemgo, Lippischer Allgemeiner Anzeiger, Bad Salzuflen, Lippische Nachrichten, Schötmar); NSDAP-Mitglieder ohne Abonnement, Verzeichnis; Monatsbericht des Pressereferenten der Ortsgruppe Schötmar zum Mai 1935; Sorge vor der Konkurrenz der Lippischen Bergwarte, Blomberg, Warnung vor einer Berichterstattung über Ludendorff-Versammlungen; Beurteilung des Schriftleiters Wierhake, früher Lippische Landeszeitung; Angriffe auf die Westfälischen Neuesten Nachrichten, Bielefeld; Konflikt um die Wahlkampfberichterstattung zur Reichstagswahl 1936; mangelnde Berücksichtigung Lages in der Staatszeitung. Darin: Annonce der Eheleute von Spiegel zur Hochzeit ihrer Kinder in der Nethegau- und Weser-Zeitung. Rede des Reichspressechefs der NSDAP, Dr. Dietrich, beim Pressempfang auf dem Reichsparteitag 1937 (Sonderdienst Reichsparteitag der NS-Partei-Korrespondenz NSK) .
- Alt-/Vorsignatur
-
aus: L 113 A zu 15
- Kontext
-
Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 3. Kreisleitung Lemgo >> 3.9. Schriftwechsel betr. einzelne Sachthemen
- Bestand
-
L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
- Provenienz
-
NSDAP, Kreisleiter Lippe
- Laufzeit
-
1934-1937
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- NSDAP, Kreisleiter Lippe
Entstanden
- 1934-1937