Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen. Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie
Abstract: In ihrem Werk konzipiert die Autorin digitale Technologien als eigenständige pädagogische Akteure und erforscht, wie diese die Interaktion gestalten. Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen, Technik- und Artefakttheorien sowie medienpädagogischer und dingtheoretischer Betrachtungen formuliert. Anhand von App-Analysen und Interviews mit Entwickler*innen wird eine ihnen eingeschriebene spezifische Pädagogik rekonstruiert. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Reflexion von Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Digitalen. (DIPF/Orig.)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 326 S.. ISBN 978-3-7799-8259-3; 978-3-7799-8260-9; 978-3-7799-8258-6
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Digitalisierung
Neue Medien
Medienpädagogik
Algorithmus
Medienkompetenz
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (when)
-
2024
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:32266
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-322665
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:33 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Klinge, Denise
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2024