Archivbestand

Moderne Akten des Kreises Düren 2016 (Bestand)

Form und Inhalt: Eckdaten zur Geschichte des Kreises DürenDer Landkreis Düren wurde am 24.4.1816 ebenso wie der Kreis Jülich durch die preußische Verwaltung gebildet. (Amtsblatt der Regierung Aachen Nr.1 1816). Düren gehörte zum Regierungsbezirk Aachen und bestand aus den ehemaligen von den Franzosen eingerichteten Kantonen Düren und Froitzheim und einem Teil des Kantons Eschweiler. Jülich gehörte auch zum Regierungsbezirk Aachen und bestand aus den ehemaligen französischen Kantonen: Jülich und Linnich. Die beiden Kreise bestanden nebeneinander fort bis zur kommunalen Neugliederung. Am 1.1.1972 wurden Düren und Jülich zum neuen Kreis Düren zusammengefasst. Dieser wurde dem Regierungsbezirk Köln zugeordnet, da der Regierungsbezirk Aachen aufgelöst wurde. Bei der kommunalen Neugliederung veränderten sich neben den Kreisgrenzen auch die Grenzen der kreisangehörigen Gemeinden. Die Akten des alten Kreises Jülich wurden von der Kreisverwaltung Düren übernommen und gelangten so ins Stadt- und Kreisarchiv.Landräte des Kreises Jülich ab 1900 waren:1892 - 1923 Dr. Fritz Vüllers1923 - 1924 Dr. Peter Fischer (kommissarisch)1924 - gest. 1925 Dr. Paul Pomp1925 - 1933 Dr. Joseph Burggraef1933 - 1945 Ulrich Freiherr von Mylius1945 ernannt - 1946 suspendiert Wilhelm Johnen1946 ernannt Josef Peters1946 wiedergewählt - 1971 Wilhelm JohnenLandräte des Landreises Düren ab 1900 waren:1887 - gest. 1909 Maximilian von Breuning1909 - 1920 Otto Kesselkaul1920 - 1922 Dr. Wilhelm Rombach1922 - 1923 Franz Freiherr von Bourscheidt aus Haus Rath (kommissarisch)1923 - 1924 Peter Cremerius (kommissarisch)1924 - 1933 Paul Schaaf1933 - gest. 16.11.1944 Theodor Beaucamp1945 ernannt - 1946 Wilhelm Seeger1946 gewählt - 1948 Armin Renker1948 - 1954 Josef Hilgers1954 - 1956 Wilhelm A. Cremer1956 - 1960 Dr. Fritz von Ameln1960 - 1964 Anton Germscheid1964 - (1971) Johannes KaptainLandräte des neuen Kreises Düren:(1972) - 1989 Johannes Kaptain1989 - 1994 Adi Retz1994 - 1999 Manfred Lucas1999 - ? Wolfgang SpelthahnErgänzungen zur Kreisgeschichte bilden die separat verzeichneten Bestände der Lastenausgleichsakten, der Wiedergutmachungsakten, der Akten der Landratsämter (Akten bis Mitte der 1930er Jahre), - jeweils für Düren und Jülich - und der historische Bestand "Handel und Gewerbe".Hinzu kommen noch die Kreistags- und Kreisausschussprotokolle von Düren und Jülich. (Düren 1879 - 2004 und Jülich 1946 - 1971)Literatur zur Geschichte und Verwaltungsstruktur der beiden Kreise befindet sich im Stadtarchiv.BestandsgeschichteDer in diesem Findbuch verzeichnete Bestand enthält 5481 Akteneinheiten zwischen 1911 und 2014, die die laufenden Nummern DN 1 - 5507 tragen. Durch nachträgliche Ausgliederung eines versehentlich in die modernen Akten eingefügten Teilbestandes der Wiedergutmachungsakten sind Nummerierungslücken entstanden.Aus der Zeit vor 1945 existieren nur noch 137 Akteneinheiten in den modernen Akten, da die Registratur der Kreisverwaltung im Krieg nicht ausgelagert war und beim großen Bombenangriff vom 16.11.1944 fast komplett zerstört wurde.Bisher befinden sich 561 Einheiten Jülicher Provenienz unter den Akten. Ein paar Teilbestände befinden sich noch in der Registratur z.B. der Kommunalaufsicht. Einige wenige Akten haben eine Vorprovenienz in den Kreisen Monschau und Schleiden, Erkelenz und Grevenbroich.2002 wurde beschlossen, die Personalakten in einen gesonderten Bestand aufzunehmen. Die Verzeichnung dieses Bestandes wird unter dem Punkt Personalwesen in das Findbuch eingebunden. Der Bestand trägt die Signatur: "PA DN" und laufende Nummer.Ein zweiter Bestand der modernen Akten wird für die Akten, deren Laufzeit ab dem Jahr 2000 beginnt, erstellt.Mit der Verzeichnung der Akten wurde in den 1980er Jahren durch Diplom-Archivarin Adelheid Ludden begonnen. Fortgeführt wurde sie in den 1990er Jahren von den Verwaltungsangestellten Andreas Wilden und Trude Brachschoß. Im Jahr 2001 übernahm Diplom-Archivarin Berit Arentz die Verzeichnungsarbeit und führte Korrekturen durch. Durch den späten Beginn der Bearbeitung der Akten kam es in den 1970er Jahren zu wilden Kassationen, durch die ein Teil der Überlieferung verloren ging. Ab 2011 wurde der Bestand von Berit Arentz und Adelheid Schebesta weiterverzeichnet.Es wurde nach dem Bär'schen Prinzip verzeichnet, das bedeutet, die Akten erhalten während der Ver-zeichnung eine laufende Nummer und werden hinterher im Findbuch nach einer Klassifikation sortiert. Es erfolgt keine Vorsortierung. Bei der Bestellung von Akten zur Einsicht ist die Signatur mit "DN" und der laufenden Nummer anzugeben. Die Signatur befindet sich am linken oberen Rand des Eintrags.Der IndexDer Index besteht aus einem Namen-, Orts- und Sachregister. Das Namenregister enthält alle Perso-nen die in der Verzeichnung erwähnt sind. Nicht erwähnt sind Personen aus Massenakten wie z.B. Sozialhilfeempfänger. Im Ortsregister sind alle in der Verzeichnung erwähnten Orte enthalten. Nicht immer erwähnt sind hierbei Düren bzw. Jülich, da sonst diese Indexbegriffe zu umfangreich würden. Ob es sich um Dürener oder Jülicher Angelegenheiten handelt, lässt sich an der Provenienz erkennen. Im Sachregister wurde manchmal das Wort Kreis vor dem Begriff weggelassen. Bei einzelnen Begriffen wird auf die Klassifikation verwiesen. Die Nummern beziehen sich auf die Seitenzahlen.DatenschutzIm Bestand sind personenbezogenen und sachbezogene Akten enthalten. Für die personenbezogenen Akten müssen nach dem Archivgesetz NW vom 16.03.2010,§ 7 (Nutzung von Archivgut durch Dritte) Sperrfristen von mindestens zehn Jahren nach dem Tod bzw. 100 Jahren nach der Geburt der Person eingehalten werden. Für sachbezogene Akten gelten 30jährige Sperrfristen nach dem letzten Bearbeitungsdatum. Die für das Stadt- und Kreisarchiv geltende Benutzungsordnung schreibt bei Personenbezogenen Akten eine Sperrfrist von 90 Jahren nach der Geburt vor. Diese Sperrfristen sind unter den einzelnen Einträgen angegeben. Eine mögliche Verkürzung der Sperrfristen ist ebenfalls durch die Bestimmungen des Archivgesetzes NW geregelt.Berit ArentzDüren, 14.12.2016

Reference number of holding
DN

Context
Stadt- und Kreisarchiv Düren (Archivtektonik) >> Kreis Düren >> nach 1945 >> Moderne Akten vor 2000

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadt- und Kreisarchiv Düren. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)