Grafik
Bildnis von Johann Rantzau (1492-1565)
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Holzstiches
Johann Rantzau, geb. 12.11.1492 auf der Steinburg bei Itzehoe, gest. 12.12.1565 auf Schloss Breitenburg. Staatsmann, Feldherr. Eltern: Heinrich Rantzau (1437-1497); Ölgard (ca. 1458-1538), geb. von Buchwald. 1523 vermählt mit Anna Walstorp (ca. 1510-1582); ab 1516 Reise nach England, Frankreich Spanien, Italien und Jerusalem, 1521 zum Reichstag nach Worms. Er war Landeshofmeister und Amtmann zu Steinburg und Statthalter von Schleswig-Holstein. 1544 schloß er mit Kaiser Karl V. das Speyerer Friedenstraktat. 1559 eroberte er als Oberbefehlshaber die Bauernrepublik Dithmarschen. (2 Rantzau, Johann)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-R-37
- Weitere Nummer(n)
-
AII 3235 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier (auf Papier); Holzstich; Druckverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: nummeriert Wo: o. M. Was: 109
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: 2. IOHANNES Ranzovv Edeler Ritter auß Holstein.
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: IOHANNES RANZOV: EQ: AV: OBIITA. D. 1565. ÆT: 73. M: I.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 171)
Dokumentiert in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. (Band 5). (Seite: 217-225)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Oberbefehlshaber, General, Marschall
Ikonographie: Politiker
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik