Archivalie

AnfangVNr: E 1713/1912; EndeVNr: E 1386/1913; u.a ...

Enthält: AnfangVNr: E 1713/1912; EndeVNr: E 1386/1913; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1912), Bl. 171.- Abgabe von Doubletten an die Hzgl. Sammlungen der Veste Coburg, Bl. 177, das [Römer-] Museum, Hildesheim, Bl. 5 f., das Heimatmuseum, Swinemünde, Bl. 177, die Museen für Völkerkunde, Köln, Bl. 5 ff., 213, und München, (1913), Bl. 116.- Zusammenarbeit mit der Kgl. Geologischen Landesanstalt, Berlin, (1912, 1913), Bl. 17, 134, der Universität, Löwen, Bl. 29, und dem Musée Congo Belge, Tervueren, (1913), Bl. 227 ff.- Zusammenarbeit mit der Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete, Berlin, (1912), Bl. 50.- Zusammenarbeit mit den Weißen Vätern, Bl. 25, und der Evangl. Missionsgesellschaft für DOA, (1913), Bl. 77.- Ankermann: Beurteilung von Tessmanns Publikation über die Pangwe, (1912), Bl. 16, Stellungnahme zur finanziellen Beteiligung an einer Expedition, Bl. 51 f., und Bericht über die Slg. Graetz, (1913), Bl. 232 f.- Wenckstern: Bericht über die Gefangennahme von Bumbi von Bafut im Jahr 1906 durch Hirtler, (1913), Bl. 62 ff.- Neumann: Bericht über einen Königsspeer der Wanyamwezi, (1913), Bl. 74.- Oldman: "Illustrated catalogue of ethnographical specimens ...", [1913], Druckschr., Nr. 3, Bl. 92 ff.- Luckhardt: "Steinwerkzeuge pp. gefunden in Oechelhaeusen, Kamerun.", (1912), Abschr., Bl. 160 ff.- Becker: Ruinenerforschung in DOA, (1913), Bl. 182.- von Frankenberg: "Erläuterungen zu den Bildern.", (1913), Bl. 192 ff.- Graetz: "Ein neues Volk. Die Watua. Bericht der Deutschen Motorboot-Expedition durch Afrika.", [1913], Sonderdr., Bl. 200 ff.- Frobenius: Angebot von Objekten der DIAFE, (1913), Bl. 244 f.- Hofmeister: Bericht über die Wute, (1913), Bl. 252.

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I/MV 0752

Related object and literature
Vorgang: E 478/1913, , Erwerbung: III/26/1913: III C 28638-26756, VII A 4695-4724, Ethnogr. (Sammlung Frz. Zentralafrika), Ankauf Alfred Larsonneur, Rouen (Coyac Drouino) -- Inhalt: Frz. Schreiben vom 17.3.1913, Rouen an MV, betr. Angebot einer Sammlung aus Frz. Äquatorialafrika. Adresse Alfred Larsonneur, Administrateur des Colonies, chez Monsieur d`Eudéville par Mesnil-Esnard, 5 Rue Lebourgeois a (Blosseville-Bonsecours) - unten Vermerk von Ankermann, dass MV ethn. Teil der Sammlung kaufen würde - Schreiben vom 28.3.1913 o. Ort, mit gleicher Adressangabe. – Objektverzeichnis: „Catalogue des Armes, Objets&Curiostes diverse, provenant de l´Afrique Equatoriale Francaise (Tchad-Quaddi, Oubangui-Chari, Moyes-Congo, Gabon) a recueillies par Monsieur l´Administrateur des colonies Alfred Larsonneur au cours des années 1905-1912. [die Ident. Nrn. sind notiert] - Schreiben vom 23.4.1913 von Coyac-Drouino in Vannes (Morbihan) - [Kopfbogen: Marchand de Fourrages, 10 Avenue Victor Hugo, Vannes] an Prof. B. Ankermann. - Interner Vermerk 21.5.13 gez. Ankermann. 1076,5 Frcs sind zu zahlen an Monsieur Coyac-Drouino Marchand de Fourrages, 10 Avenue Victor Hugo, Vannes (Morbihan). Bewilligung der Sachv. Kom., Protokoll vom 28.5.1913, Pos. 2 – Gen.-Verw. D. Kgl. Museen an die Kgl. Seehandlung (Preuss. StaatsbanK), Berlin 30. Mai 1913 bittet um Zahlung von 1076,5 Frcs an Herrn Louis Coyac-Drouino in Vannes (Morbihan)., 10 Avenue Victor Hugo, durch Vermittlung des Comptoir Nationale in Paris für die eth. Sammlung des Herrn Alfred Larsonneur. gez. Ankermann, inv. Vermerk B.d.12.2.1914 G. Kilz - Zahlungsbelege der Königlichen Seehandlung (Preussische Staatsbank). Korrespondenz mit Transportgesellschaft m.b.H Gondrand & Mangili, Berlin NW5, Quitzowstr. 11/17 wg. Transport 1 Colli aus Frankreich durch Firma Gebrüder Gondrand, Paris, 1913, Alfred Larsonneur, Absender
Vorgang: E 52/1913, , Erwerbung: III/47/1913: III E 14677, Speer (Nyamwezi), Ankauf Missionar G. Neumann, Herrnhut Sa .- dieser bittet um Auskunft über Figur, MV bittet um Überlassung, zahlt 20M, 1913,

Classification
Archivalie - Akte (Systematik / Objekttyp)

Event
Herstellung
(when)
1912, 1913

Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
03.04.2023, 12:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivalie

Time of origin

  • 1912, 1913

Other Objects (12)