Sachakte
Henrich Thanäus (Thann), Sohn des Lizentiaten der Rechte und fürstlich Jülischen Gografen der Ämter Limberg und Vlotho, Richters zu Herford, Thanäus gegen Jungfrau Anna Thörlör (Torlor, Dörlor), eheleibliche Tochter des fürstlich Paderbornischen Rentschreibers zu Schwalenberg Samuel Thorlör in Brakelsiek, wegen einer Eheklage; Intervenient Jobst (Jodokus) Schneidewind in Lügde (Leude); Schneidewind und Thorlör heiraten, darauf klagt Thanäus gegen die Grafen zur Lippe
Enthaeltvermerke: Enthält auch: Hans Adam von Hammerstein, Droste; Bartold Frohne, der Rechte Doktor und Johann Bergmann vom Berge als Kommissare in Eheklage bestellt durch Walter Busch; Johann Dipelius, Sekretär und Notar in Herford, beglaubigt Schriftstücke; Levin von Donop, Drost zu Schwalenberg berichtet; Johann zur Horst, Prokurator (Anwalt) beim Konsistorium in Detmold; Henrich von Mengersen berichtet 8.2.1617 aus Polle an das Geistliche Konsistorium in Detmold; Simon von der Lippe, Amtmann zu Schwalenberg, berichtet; Simon und Hermann, Gebrüder, Grafen und Edle Herrn zur Lippe, unterschreiben 12.11.1617 eine Vorladung; Heinrich Schwerter, gräflich lippischer Kanzleibote in Detmold, Zusteller; Christian Graf zu Waldeck nennt in einem Schreiben aus Altenwildungen vom 16.7.1617 den Grafen und Edlen Herrn zur Lippe Simon seinen lieben Vetter, Bruder und Gevatter; Christoph Wefel (Weuell), Zusteller des Geistlichen Konsistoriums in Detmold; Alardus Wegener, paderbornischer Notar, in den Akten mehrere Berichte von ihm in lateinischer Sprache, die Brief-Abschriften sind beglaubigt von Notar Adrianus Weberus; Die Brüder des Henrich Thanäus: Franz Thann und Johannes Thann, Bürger in Lemgo, ungefähr 29 oder 30 Jahre alt; Die Brüder des Samuel Thorlör: Anton Dörlor zu Mengeringkhausen und Joachimus Torlör; Die Zeugen: Margarethe Gotschalk, 42 Jahre alt, Hausfrau des Bürgermeisters Nevelin Tilhenne zu Barntrup, die Ehefrau Tilhenne war eine Base der Anna Torlöhr; Niebeck Gräflich lippischer Kanzler Dr. Conrad Niebeck, geboren 1568, Henrich Thanäus ist der Halbbruder seiner Frau; Jonas Marcus, Bürger zu Herford, 42 Jahre alt, etwas verwandt mit Henrich Thanäus, durch seine Hausfrau; Gotschalk Rike, Bürger in Lemgo, ungefähr 45 Jahre alt; Philipp Tilhenne in Barntrup, 40 Jahre alt; Johann von Ülßen [Uelzen?], bei 30 Jahre alt (Altersangaben alle von 1617); Hermann Behme, Christine Böltke und Elisabeth Windt, Gutherr der Behme war Johann von der Bürch [von der Borch?], wegen einer Ehesache; Catrine Cornelius gegen Bernd von der Lippe, wegen einer Ehesache Gutachten der Juristen-Fakultät zu Heidelberg vom 30.3.1599
- Archivaliensignatur
-
L 85, 1896
- Kontext
-
Geistliches Gericht in Lippe >> 10. Nr. 1801 - 2000
- Bestand
-
L 85 Geistliches Gericht in Lippe
- Provenienz
-
Geistliches Gericht
- Laufzeit
-
1599-1623
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:18 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Geistliches Gericht
Entstanden
- 1599-1623