Fotografie

Hagenbach-Bischoff, Eduard

Visitenkartenporträt mit Hüftbild stehend geringfügig nach links gewandt, den Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick nach rechts, mit etwas zerzaustem Haar, Hemd, schmalem Querbinder, dunkler West mit Gliederkette am Knopfloch, Gehrock und dunkler Hose, die rechte Hand neben der Hüfte aufgestützt, den linken Arm herab hängend, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Wiedemann Stiftung".
Personeninformation: Professor für Physik an der Univ. Basel; Basel, Zürich (Wirkungsorte); Grossrat von Basel-Stadt

Urheber*in: Höflinger, Jakob / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01313/01 (Bestand-Signatur)
Maße
88 x 57 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
102 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Hagenbach-Bischoff, Eduard: Die Verteilungsrechnung beim Basler Gesetz nach dem Grundsa*. - 1905
Publikation: Hagenbach-Bischoff, Eduard: Worte der Erinnerung an Georg W. A. Kahlbaum. - 1905
Publikation: Hagenbach-Bischoff, Eduard: Christian Friedrich Schönbein. - 1866
Publikation: Bernoulli, Johann: Ad Joh. Jacobum de Mairan. - 1874
Publikation: Altes Basel, neues Basel. - 1957

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Politiker (Beruf)
Physik
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wer)
Hagenbach-Bischoff, Eduard, 1833-1910 (Porträt)
Wiedemann, [?] (Weitere Person)
Bezug (wo)
Basel (Geburtsort)
Basel (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
Basel (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1875
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Wiedemann.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1875

Ähnliche Objekte (12)