Bestand

Cocceji, Samuel von (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1679 - 1755

Die Stücke aus dem Nachlaß von Samuel von Cocceji, Großkanzler, wurde dem Geheimen Staatsarchiv von Prof. Wilhelm Wegener als Geschenk übergeben (Akz 21/79) und beim Auktionshaus Stargardt (95/79)erworben. Der eigentliche Nachlaß von Cocceji befand sich 1934 im Geheimen Staatsarchiv, wurde während des Krieges ausgelagert und wird seit 1954 im Zentralen Staatsarchiv Merseburg aufbewahrt (vgl. Wolfgang A.Mommsen: Die Nachlässe in den deutschen Archiven, Boppard a. Rh. 1971, S. 88).
Berlin, Jan 1987
Heidemarie Nowak


Lebenslauf
(vgl. Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1876, Neudruck Berlin 1968, S. 373-376)
1679 Okt 20 geboren in Heidelberg
Vater: Heinrich von Cocceji
Studium in Frankfurt/O.
1699 Doktor-Disputation:"De principio juris naturalis unico vero et adaequato"
ca 1699 - 1702 Reisen durch Italien,Frankreich, England und Holland
1702 Ernennung zum Professor juris ordinarius in Frankfurt
1703 Jan 18 Promotion zum Doktor
1704 Rat
1710 Direktor der Regierung zu Halberstadt
1711 - 1713 Subdelegierter bei der Visitation des Reichskammergerichts in Wetzlar Vollendung des 1. Bandes der "Jus civile controversum"
1714 Mai 24 Ernennung zum Geh. Justiz-u. Oberappellationsgerichtsrat in Berlin
1714 Entsendung nach Wien zu diplomat. Verhandlungen
1718 Aug Klärung der anstehenden Prozesse in Königsberg
1718 2. Band der "Jus civile controversum"
1721 Mitwirkung bei der Publikation"Das verbesserte Landrecht des Königreichs Preußens"
1721 Jun 27 Ehrung im Publikationspatent
1723 Präsident des Kammergerichts
1727 Etats- und Kriegsminister
1730 Chef aller geistl. und französischen Sachen, Oberkurator aller Universitäten
1731 Präsident des Oberappellationsgerichts
1738 Niederlegung aller Ämter bis auf Etats- und Kriegsministerium
Ernennung zum Chef der gesamten Justiz in allen kgl. preuß. Landen
1740 "Elementa jurisprudentiae naturalis et romanae"
1741 Ordnung des schlesischen Justizwesens
1744 Mithilfe bei der Organisation, des an Preußen gefallenen Ostfrieslands
1744 "Grotius illustratus"
1746 Jan 26 Niederlegung der Gedanken der Reform der Justiz
1746 Okt 2 "Konstitution der Presse in Pommern"
1747 Großkanzler
bis 1748 Jan 31 Aufarbeitung der verschleppten Prozesse in Stettin und Köslin
1749 Erhebung in den Freiherrenstand
bis 1751 Justizreform in den anderen Provinzen
1755 Okt 4 gestorben

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Cocceji, S. v.

Reference number of holding
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Cocceji, S. v.
Extent
Umfang: 0,2 lfm (14 VE); Angaben zum Umfang: 0,2 lfm (14 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Minister (-präsidenten) >> Geheimer Rat

Date of creation of holding
Laufzeit: 1714 - 1754

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.03.2023, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1714 - 1754

Other Objects (12)