- Alternativer Titel
-
Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matth. 20, 1-16) (Ehemaliger Titel)
Die Parabel von den Arbeitern im Weinberge (Ev. Matth. 20,1-16) (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
986
- Weitere Nummer(n)
-
986 (Objektnummer)
- Maße
-
151 x 135,3 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten links: Rembrandt f 1656 [nicht authentisch]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Druckform für: Benjamin Smith, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Schabkunstblatt, unbekannter Aufenthaltsort
ist Druckform für: James Fittler, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Kupferstich, unbekannter Aufenthaltsort
ist Druckform für: Victor Marie Picot, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Kupferstich, unbekannter Aufenthaltsort
ist Druckform für: Richard Earlom, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Radierung, unbekannter Aufenthaltsort
ist Druckform für: Abraham Lion Zeelander, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Kupferstich, 1840er Jahre, unbekannter Aufenthaltsort
ist Druckform für: J. K. Eissenhardt, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Radierung, unbekannter Aufenthaltsort
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Parabeln Christi: die Arbeiter im Weinberg (Matthäus 20:1-16)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: stehende Figur
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: Münze
Iconclass-Notation: Tisch
Iconclass-Notation: Tischtuch
Iconclass-Notation: Schreibtisch, Schreibpult
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Federkiel
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Mann (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Schreibender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Jüngling (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Jabot (Bildelement)
Jacke (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Schreibfeder (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Pult (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischteppich (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Geldbeutel (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Pelzmantel (Bildelement)
Pelzkragen (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Lehnstuhl (Bildelement)
Gebärde (Bildelement)
Mütze (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Münze (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Gespräch (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Arbeiter (Bildelement)
Gutsherr (Bildelement)
Abend (Bildelement)
Chiaroscuro (Assoziation)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1650 - 1660
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1864
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1650 - 1660