Druckgrafik
Guericke, Otto von
Heliogravüre nach einem Stich mit Bruststück etwas nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit dunklem, nackenlangem, gewelltem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem Hemdkragen, dunklem Wams, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund, links hinten etwas heller, in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Inschrift, darin ein lateinischer Sinnspruch ("LIBERTAS, LEGES ET PAX | SUNVT OPTIMA DONA"). Die Ovalrahmung ist in eine Architekturrahmung eingepasst, oben mit einer Art Gesims, darauf zwei Öllampen, unten zwei geflügelte Löwen. An der Ovalrahmung oben und unten jeweils ein Wappen, oben zudem eine Früchtegirlande, unten eine Inschriftentafel mit Lorbeerkranz, darin eine lateinische Legende mit Angaben zum Dargestellten, unten an der Girlande eine Datierung ("1649"). Auf der Sockelplatte, auf der die Löwen stehen, die Künstleradressen. Oberhalb des rechteckigen Bildfeld aufgedruckt die Angabe "Photographische Gesellschaft, Berlin", unterhalb die Bildnummer "8278", der Name des Dargestellten, seine Lebensdaten, Geburts- und Sterbeort, sowie Angaben zu seinen Errungenschaften: "Luftpumpe und Elektrisiermaschine haben seinen Namen berühmt gemacht. Mit ihnen hat er weite | Gebiete physikalischer Erkenntnis erschlossen, wesentliche Grundlagen der Maschinentechnik geschaffen."
Bemerkung: Die Kupferstichstichvorlage stammt von Cornelius Galle und datiert 1649. Sie wurde nach einem Gemälde von Anselm van Hulle angefertigt.; Lebensdaten des Dargestellten nach gregorianischem Kalender.; Dubletten (ohne Angaben zur Photographischen Gesellschaft, Berlin) siehe: PT 1254/08 GF und PT 10646 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Franz Hanfstaengl, München" und unter "Wert" der Betrag 3,60 Mark.
Personeninformation: Erfinder der Luftpumpe und des Manometers; Bürgermeister von Magdeburg; Gesandter beim Westfälischen Frieden und beim Reichstag in Regensburg; Dt. Ingenieur, Physiker, Politiker und Diplomat Übernahme durch Franz Hanfstaengel
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01254/07 GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 213 (Altsignatur)
*4316 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
222 x 144 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
469 x 333 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
280 x 205 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Guericke, Otto von. - 1962
Publikation: Geschichte der Belagerung, Eroberung und Zerstörung Magdeburgs. - 1860
Publikation: Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio. - 1672
Publikation: Hulle, Anselm van: Pacificatores orbis christiani. - 1697
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physik
- Bezug (wer)
-
Guericke, Otto von, 1602-1686 (Porträt)
Hulle, Anselmus van, 1601-1674 (Weitere Person)
Galle, Cornelius, 1576-1650 (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Magdeburg (Geburtsort)
Hamburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Berlin (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1890 - 1920
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Franz Hanfstaengl, Kunstverlag und -handel in München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1890 - 1920