Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Die "Entwertung" des Wissens in der "Wissensgesellschaft"

"Die Differenzierung des Wissens ist ein struktureller Aspekt der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Dabei ist diese Differenzierung des Wissens als legitimierungsoffen anzusehen; einer Legitimierung, die ihrerseits im Zusammenhang steht mit der gesellschaftlichen Institutionalisierung von Wissensformen, deren Trägergruppen und ihrer sozialen Positionierung sowie der damit für sie jeweils verbundenen Deutungsmacht. Entsprechend kann soziologisch die Zunahme und der 'produktive' Bedeutungszugewinn bestimmter Wissensformen nicht einfach gleichgesetzt werden mit der Legitimierung dieser oder anderer Wissensformen. Bedeutsam für diese Prozesse ist zudem der strukturtheoretische Zusammenhang, dass die Legitimierung von Wissen zu ihrer Kehrseite immer die Illegitimisierung des darin nicht eingeschlossenen Wissens hat. Und so ist es gerade die Zunahme der Bedeutung von 'Wissen' in der sog. 'Wissensgesellschaft' und ihren Differenzierungsstrukturen, die zugleich zu einer strukturellen 'Entwertung' von 'Wissen' führt. Diese Entwertungsprozesse verweisen nicht zuletzt zwei sozio-strukturelle Rahmenbedingungen der Fragestellung im Kontext sog. 'Wissensgesellschaften': einmal auf die relativ hohe Kontinuität der gesellschaftlichen Schichtungsstruktur, zum anderen auf das fortschreitende Aufbrechen kulturell homogener Sozialräume. Zugespitzt formuliert bedeutet das, dass die faktisch konstatierbare Ent-Standardisierung des Wissens zu einer erheblichen Aufwertung nicht-offizieller 'Arenen' des Wissens und Lernens führt. Insgesamt haben die Verfasser es deshalb - entgegen der mit dem Etikett 'Wissensgesellschaft' verbundenen Prophezeiungen - mit ungleichheits-verstärkenden Effekten der Zunahme, Pluralisierung und damit Ent-Standardisierung des für bestimmte Positionen als relevant angesehenen Zugangswissens zu tun, die die (schichtspezifischen) Logiken des Wissens- und Bildungserwerbs zumindest kontinuieren, wenn nicht verstärken." (Autorenreferat)

Die "Entwertung" des Wissens in der "Wissensgesellschaft"

Urheber*in: Endreß, Martin

Free access - no reuse

Alternative title
"Devaluation" of knowledge in the "knowledge society"
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 3146-3153
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Soziologie, Anthropologie
Wissenssoziologie
Bildung
Wissensgesellschaft
Lernen
Legitimation
Bedeutung
Ungleichheit
Bewertung
Wissen
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Endreß, Martin
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143083
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Endreß, Martin
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)