Bestand

Nachlass Büker (N33) (Bestand)

1911–1947, 44 Verzeichnungseinheiten Julie Büker, Lehrerin an der Hilfsschule Geldern in den 1930er und 1940er Jahren, hinterlässt Dienstregistratur der Hilfsschule. Im Bestand befinden sich Personalbögen der Schülerinnen und Schüler, dienstliche Korrespondenz, Unterrichtsmaterial, Publikationen/Literaturlisten sowie Abbildungen. Dem Nachlass zugeordnet wurden zwei Verzeichnungseinheiten zur Chronik der Hilfsschule Geldern, die vormals dem Bestand Splitter (D7) zugeordnet worden waren. Der größte Teil des Bestandes unterliegt den archivgesetzlichen Schutzfristen und ist deshalb für die Nutzung gesperrt. Ergänzungsüberlieferung: Kreisarchiv Kleve, Kreis Geldern bis 1945 (A) Kreisarchiv Kleve, Schülerakten der Pestalozzi-Schule in Goch (O8) Kreisarchiv Kleve, Virginia-Satir-Schule (O11) Kreisarchiv Kleve, Gelderland-Schule (O12) Kreisarchiv Kleve, Katholische Elementarschule der Stadt Geldern (S26)

Form und Inhalt: Der Bestand N33, Nachlass Büker umfasst 44 Verzeichnungseinheiten mit einer Gesamtlaufzeit von 1911 bis 1947.

Julie Büker war Lehrerin an der Hilfsschule Geldern in den 1930er und 1940er Jahren. In Ihrem Nachlass befinden sich ein Teil der Dienstregistratur der Hilfsschule sowie private Unterlagen. Julie Büker hinterlässt Personalbögen der Schülerinnen und Schüler der Hilfsschule sowie dienstliche Korrespondenz, Unterrichtsmaterial, Publikationen/Literaturlisten sowie Abbildungen Fotos und Glasplatten).

Der Bestand gliedert sich in
- Fotos, Abbildungen und Zeichnungen
- Korrespondenz
- Unterrichtsmaterial, Prüfungsunterlagen
- Chronik der Hilfsschule Geldern
- Personalbögen von Schülern der Hilfsschule Geldern

Dem Nachlass zugeordnet wurden zwei Verzeichnungseinheiten zur Chronik der Hilfsschule Geldern, die vormals im Bestand D7 (Splitter) des Kreisarchivs verzeichnet worden waren. Aus diesen Verzeichnungseinheiten sind schon vor der Zuordnung zum Bestand N33 zwei Totenzettel und 12 Fotos entnommen worden, die "lose" in der Chronik lagen. Diese wurden in die Totenzettelsammlung bzw. in die Fotosammlung übernommen. Lose eingelegte Zeitungsausschnitte, Notizen und Zeichnungen wurden in einer eigenen Verzeichnungseinheit zusammengefasst, siehe N33, 3 (vormals D7 Nr. 3)

Der Bestand wurde bei der Verzeichnung bewertet; eine Kassation ist nicht erfolgt.

Hinweis zur Nutzung: Die personenbezogenen Unterlagen (insbesondere Personalbögen) unterliegen dem Persönlichkeitsschutz und sind gesperrt (ArchivG NRW § 7 Abs. 1). Eine namentliche Auswertung ist erst 100 Jahre nach Geburt bzw. 10 Jahre nach Todesdatum der betroffenen Personen möglich. Eine summarische Auswertung kann unter Auflagen geschehen.

Der Bestand wurde von Beate Sturm im Mai/Juni 2010 erschlossen.

Geldern im Juli 2010,
Beate Sturm

Context
Kreisarchiv Kleve (Archivtektonik) >> 2 Nichtamtliches Archivgut >> 2.3 Nachlässe

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Kleve. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)