Takenplatte oder Kaminplatte

Takenplatte Daphne Apollo

Takenplatte mit einer Darstellung der Szene, in der Daphne von Apollo verfolgt, von ihrem Vater, dem Flussgott Peneios festgeahlten und in einen Baum verwandelt wird. Über den Figuren ein klassizistischer Baldachin, hinter den Figuren Bäume und neben dem Flussgott Peneios die symbolische Darstellung einer Quelle. Daphne (griechisch Δάφνη „Lorbeer“), war eine Bergnymphe der griechischen Mythologie, und eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien. Als Apollon den Liebesgott Eros als schlechten Schützen verspottete, rächte sich dieser, indem er einen Liebespfeil mit einer goldenen Spitze auf ihn und einen mit bleierner Spitze auf Daphne abschoss. Apollon verliebte sich unsterblich in Daphne, während diese, von einem genau das Gegenteil bewirkenden Pfeil Eros’ getroffen, für jene Liebschaft unempfänglich wurde. Als Apollon Daphne bedrängte, floh sie. Erschöpft von der Verfolgung durch Apollon flehte sie zu ihrem Vater Peneios, dass er ihre – den Apollon reizende – Gestalt wandeln möge. Daraufhin erstarrten ihre Glieder und sie verwandelte sich in einen Lorbeerbaum.[4] Der Lorbeer war Apollon seither heilig. Zum Gedenken an Daphne trug er einen Lorbeerkranz oder eine mit Lorbeer geschmückte Kithara. (Quelle: Wikiepdia=)

Vorderseite der Platte | Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Kamin- Ofen-, Takenplatten
Inventory number
HR / 611 /2019
Measurements
Länge: 73 cm, Höhe: 72 cm
Material/Technique
Eisen / Guss

Subject (what)
Takenplatte
Flachrelief (Kunst)
Ofenplatte
Subject (who)
Peneios (Mythologie)
Daphne (Nymphe)
Apollon

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
26.12.0018, 11:50 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Takenplatte oder Kaminplatte

Other Objects (12)