Takenplatte oder Kaminplatte

Takenplatte Daphne Apollo

Takenplatte mit einer Darstellung der Szene, in der Daphne von Apollo verfolgt, von ihrem Vater, dem Flussgott Peneios festgeahlten und in einen Baum verwandelt wird. Über den Figuren ein klassizistischer Baldachin, hinter den Figuren Bäume und neben dem Flussgott Peneios die symbolische Darstellung einer Quelle. Daphne (griechisch Δάφνη „Lorbeer“), war eine Bergnymphe der griechischen Mythologie, und eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien. Als Apollon den Liebesgott Eros als schlechten Schützen verspottete, rächte sich dieser, indem er einen Liebespfeil mit einer goldenen Spitze auf ihn und einen mit bleierner Spitze auf Daphne abschoss. Apollon verliebte sich unsterblich in Daphne, während diese, von einem genau das Gegenteil bewirkenden Pfeil Eros’ getroffen, für jene Liebschaft unempfänglich wurde. Als Apollon Daphne bedrängte, floh sie. Erschöpft von der Verfolgung durch Apollon flehte sie zu ihrem Vater Peneios, dass er ihre – den Apollon reizende – Gestalt wandeln möge. Daraufhin erstarrten ihre Glieder und sie verwandelte sich in einen Lorbeerbaum.[4] Der Lorbeer war Apollon seither heilig. Zum Gedenken an Daphne trug er einen Lorbeerkranz oder eine mit Lorbeer geschmückte Kithara. (Quelle: Wikiepdia=)

Vorderseite der Platte | Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Kamin- Ofen-, Takenplatten
Inventarnummer
HR / 611 /2019
Maße
Länge: 73 cm, Höhe: 72 cm
Material/Technik
Eisen / Guss

Bezug (was)
Takenplatte
Flachrelief (Kunst)
Ofenplatte
Bezug (wer)
Peneios (Mythologie)
Daphne (Nymphe)
Apollon

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
18.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Takenplatte oder Kaminplatte

Ähnliche Objekte (12)