Arbeitspapier

Mehraufgaben-Prinzipal-Agenten-Analyse: Effiziente Arbeitsverträge für abwechslungsbegrüßende Arbeitnehmer

Für die Prinzipal-Agenten-Theorie ist es ein weitgehend ungelöstes Rätsel, warum reale Arbeitsverträge sehr geringe monetäre Leistungsanreize spezifizieren. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage des Prinzipal-Agenten-Ansatzes ein Modell entwickelt, dass sowohl Fixlohnverträge als auch Anreizverträge erklären kann, die eine geringe Leistungsabhängigkeit beinhalten. Hierzu wird auf das grundlegende Mehraufgaben-Modell von Holmström und Milgrom (1991) zurückgegriffen und vereinfacht dargestellt. Zudem wird es durch die Überlegung erweitert, dass Arbeitnehmer eine Präferenz für abwechslungsreiche Tätigkeiten besitzen. Es werden Schlüsse in Bezug auf eine effiziente Vertragsgestaltung, die beobachtbare Vertragsvielfalt sowie die Arbeitsplatzgestaltung gezogen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: CSLE Discussion Paper ; No. 2002-04

Klassifikation
Wirtschaft
Firm Behavior: Theory
Labor Contracts
Compensation Packages; Payment Methods
Thema
Principal-agent-theory
personnel economics
contract theory
intrinsic motivation
job satisfaction
economic psychology
multi-task analysis
Arbeitsvertrag
Zeitlohn
Anreizvertrag
Leistungsmotivation
Arbeitszufriedenheit
Agency Theory
Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Neunzig, Alexander R.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE)
(wo)
Saarbrücken
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Neunzig, Alexander R.
  • Universität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE)

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)