Text | Theaterzettel

Romeo und Julia

Romeo und Julia

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Umfang
585
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2882 Bl. 66VS-71RS. Enthält: Porträt Sergej Prokofjew, o. Autor u. J. (Bl. 66RS).- Essay über Sergej Prokofjew und seine Werke von Karl H. Wörner mit Szenenskizzen des Stücks von Hans- Martin Perthel (Bl. 67VS-68RS).- Kurzbeschreibung des Stücks „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew von Iris Morley mit Szenenskizzen des Stücks von Hans- Martin Perthel (Bl. 69VS/RS).- Beschreibung der Handlung in 10 Bildern mit Szenenskizzen des Stücks von Hans- Martin Perthel (Bl. 70VS-71VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von der Dramaturgie, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1957/58, Heft 11 (Bl. 71RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen

Beteiligte Personen und Organisationen
Herbig, Günther
Köhler-Richter, Emmy
Richter, Johannes
Jätzlau, Günter
Köhler-Richter, Emmy
Richter, Johannes
Prokof'ev, Sergej Sergeevič
Erschienen
1959-03-06

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Entstanden

  • 1959-03-06

Ähnliche Objekte (12)