Sachakte
Bestätigung von Schenkungen
Enthaeltvermerke: enthält: Katharina Lisabeth Barckhausen geb. Burggräffen - Ländereien vor Salzuflen an Johann Christoph Meyerhoff, 1740/1741 Maria Hoyerman geb. Schröder - Haus zu Detmold an Pastor Hermann Florin zu Hohenhausen, 1664 Witwe Johann Henrich Keckers zu Lieme - Kotstätte an die Kirche zu Lieme, 1743/1748 Friedrich Ludwig Keiser - Vermögen an Eleonora Florentine und Amalia Charlotte, Tochter seines Bruders Dr. med. Simon Henrich Adolf Keiser, 1772 Schutzjude Amsel Menke zu Lage - Vermögen an seine Frau Rachel geb. Salomon, 1771 Christina Maria Ortkras geb. Eck aus Rheda - Vermögen an Kaufmann und Ratsherr zu Detmold Christian Wilhelm Köster, 1772 Witwe Anna Maria Atermann zu Meinberg - Wiese an ihre Tochter Anna Maria Schneidermann, (1758) 1770/1771 Amalie Meyer geb. Plage - Vermögen an Leutnant Meryer, 1770 Wittumsverschreibung des Hauptmanns Lebrecht Johann Ernst von Donop zu Entrup, 1766/1768 Hirsch Gerson zu Detmold - 300 Taler an seine Schwester Jütgen, 1765/1766 Pfarrwitwe Catharina Margaretha Pleßmann zu Oerlinghausen - Haus zu Salzuflen an Frau Amtmann Meyer zu Oerlinghausen, 1760/1761 Anna Sophia Kellner geb. Bruns - Vermögen an Sophia Böcker geb. Bruns, 1754 Anna Margaretha Elisabeth Kreter aus Lemgo - Vermögen an Bauermeister Adolph Henrich Knigge zu Lemgo, 1751/1752 Erbbestätigung einer Wiese bei den Externsteinen für Simon Henrich Capellen zu Horn, 1748
- Archivaliensignatur
-
L 83 G, 7
- Kontext
-
Lippische Justizkanzlei, Schulden und Depositen >> 10. Bestätigungen
- Bestand
-
L 83 G Lippische Justizkanzlei, Schulden und Depositen
- Provenienz
-
Justizkanzlei
- Laufzeit
-
1664-1772
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Justizkanzlei
Entstanden
- 1664-1772