Geldschein

Geldschein, 100 Sucres, 2.1.1920

Vorderseite: Links und in der Mitte allegorische Figuren, Ornamentik und Guillochen
Rückseite: In der Mitte Blick auf einen Hafen, Ornamentik und Guillochen
Seriennummer: F
Erläuterungen: Im Jahr 1822 erreichte Ecuador die Unabhängigkeit von Spanien und wurde 1830 zur Republik. Das Geldwesen wurde zunächst durch private Notenbanken bestimmt. Als Währung wurde 1884 der Sucre festgelegt, benannt nach dem General und Unabhängigkeitskämpfer Antonio José de Sucre (1795-1830). Ab 1898 übernahm der Staat die Aufsicht über die Notenbanken. Mit der Julirevolution im Jahr 1925 begannen Planungen zur Errichtung einer Zentralbank. Schließlich wurde 1927 der Banco Central del Ecuador gegründet. Er erhielt als Zentralbank das alleinige Notenrecht.

Geldschein, 100 Sucres, 2.1.1920 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Republik Ecuador, Banco sur Americano: Banknote über 100 Sucres von 1920 (Muster)
Alternativer Titel
100 Sucres, 2.1.1920 Banco sur Americano (Ecuador)
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
ECU-S254r
Maße
Höhe: 89 mm Breite: 177 mm
Material/Technik
Papier (Papier mit Wasserzeichen); bedruckt; Bankname

Klassifikation
100 Sucres (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Landschaft
Allegorie
Papiergeld

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ecuador (Land)
Quito (Land)
(wann)
2.1.1920
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Banco sur Americano (Ecuador) (Herausgeber)
(wann)
2.1.1920

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein

Beteiligte

  • Banco sur Americano (Ecuador) (Herausgeber)

Entstanden

  • 2.1.1920

Ähnliche Objekte (12)