Urkunden
A: "Georgius a Rietthaim", Dh. E. u. v. "Herbipolensis" (krfrSt. Würzburg) NS: "Sebastianus Christ" aus E., kk. Notar Testamentarische Verfügungen des A.
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1629/Feb/17
- Alt-/Vorsignatur
-
AA IV/13,3; Fasz. 153
Zusatzklassifikation: Testament
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Lad. Dombcapitul N. 3
Unternummer: Feb/17
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: NI, Ausfertigung, lat., Perg. mit NS
- Kontext
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Bestand
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff Ort
-
Eichstätt
- Laufzeit
-
1629 Februar 17
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1629 Februar 17
Ähnliche Objekte (12)
![A: Lic. "Johannes de Eybe", Dh. E. und in "Herb[ipolensis]" (krfrSt. Würzburg), Propst in "Onoltspacensis" (krfrSt. Ansbach) und Generalvikar des Fb. Albert II. E. S: Generalvikariat E. Pfründentausch zwischen "Hainrich Pirysl", Rektor der Pfarrkirche "Olangen" (Ohlangen, Gde. Thalmässing, LK Roth), und "Paulus Suchswaydl", Frühmessner in "Raytnpuch" (Raitenbuch, LK Weißenburg-Gunzenhausen).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Lic. "Johannes de Eybe", Dh. E. und in "Herb[ipolensis]" (krfrSt. Würzburg), Propst in "Onoltspacensis" (krfrSt. Ansbach) und Generalvikar des Fb. Albert II. E. S: Generalvikariat E. Pfründentausch zwischen "Hainrich Pirysl", Rektor der Pfarrkirche "Olangen" (Ohlangen, Gde. Thalmässing, LK Roth), und "Paulus Suchswaydl", Frühmessner in "Raytnpuch" (Raitenbuch, LK Weißenburg-Gunzenhausen).

Johannes, Dompropst, Fridricus, Domdekan, u. das ganze Domkapitel Bambergensis (1) erlassen Statuten über die Vergabe von Domkapitularsbenefizien u. die Amtsführung der Domkapitulare. A: Bamberg (krfr.St. Bamberg), Domkapitel: Dompröpste \ Johannes. Bamberg (krfr.St. Bamberg), Domkapitel: Domdekane \ Friedrich. Bamberg (krfr.St. Bamberg), Domkapitel
![A 1: Bernhart, Abt des Benediktinerklosters Niederalteich. A 2: Konvent des Benediktinerklosters Niederalteich. S: A 1. Abt Bernhart und der Konvent des Benediktinerklosters Nydernnalltach (Gde. Niederalteich, LK Deggendorf) beauftragen Bernhartt Styngelhaymer, Zollner in Innglstat (Ingolstadt, krfrSt.), damit, den Fb. E. zu bitten, eine Entscheidung des Herzogs Georg von Bayern [-Landshut] vom 29. Februar 1502 in pfarrrechtlichen Streitigkeiten zwischen den Orten Irrnaw (Ingolstadt, krfrSt. ?), Zw unnsern lieben herrn (Unsernherrn, Ingolstadt krfrSt.), Hautzell (Hundszell, Ingolstadt krfrSt.) und Haynwerd (Haunwöhr, Ingolstadt krfrSt.) und dem Pfarrer der Pfarrkirche ULF und Mauritius in Jnnglstat (Ingolstadt, krfrSt.) zu bestätigen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: Bernhart, Abt des Benediktinerklosters Niederalteich. A 2: Konvent des Benediktinerklosters Niederalteich. S: A 1. Abt Bernhart und der Konvent des Benediktinerklosters Nydernnalltach (Gde. Niederalteich, LK Deggendorf) beauftragen Bernhartt Styngelhaymer, Zollner in Innglstat (Ingolstadt, krfrSt.), damit, den Fb. E. zu bitten, eine Entscheidung des Herzogs Georg von Bayern [-Landshut] vom 29. Februar 1502 in pfarrrechtlichen Streitigkeiten zwischen den Orten Irrnaw (Ingolstadt, krfrSt. ?), Zw unnsern lieben herrn (Unsernherrn, Ingolstadt krfrSt.), Hautzell (Hundszell, Ingolstadt krfrSt.) und Haynwerd (Haunwöhr, Ingolstadt krfrSt.) und dem Pfarrer der Pfarrkirche ULF und Mauritius in Jnnglstat (Ingolstadt, krfrSt.) zu bestätigen.

A: Bf. "Johannes ... Herbipolensis" (krfrSt. Würzburg) S: A Erhebung der bisherigen Filialkirche St. Matthäus in "Vach" (krfrSt. Fürth) unter Trennung v. der Mutterkirche St. Clemens in "Czirendorff" (Zirndorf, LK Fürth) zur selbständigen Pfarrkirche mit Tauf- und Begräbnisrecht gemäß Antrag der Dorfgemeinde Vach, vertreten durch "Wilhelm Rumel" d. J.
