Journal article | Zeitschriftenartikel
Deutschland ist bunter geworden: binationale Paare und ihre Familien
Die Autorin beschreibt den Typus der transkulturellen Familie, deren Lebenswirklichkeit aufgespannt ist zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen. Da in diesen Ehen keine gemeinsamen Traditionen existieren, muss die 'Konstruktion einer neuen interkulturellen Wirklichkeit', eine 'interkulturelle Lebenswelt' bzw. eine 'binationale Familienkultur' geschaffen werden. Transkulturelle Familien zeichnen sich dadurch aus, dass sie einer Handlungslogik folgen, die von der Konkurrenz der Traditionen herrührt. In diesem Sinne sind binationale Paare nach Meinung der Autorin exemplarische Vertreter jener Lebensform, die 'Bastelbiographie' genannt wird oder anders ausgedrückt: die zugleich Praktiker wie Pioniere im Prozess gesellschaftlicher Individualisierung sind. (ICF)
- Alternative title
-
Germany has become more colorful: binational couples and their families
- ISSN
-
1437-2940
- Extent
-
Seite(n): 74-79
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Zeitschrift für Familienforschung, 13(2)
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Tradition
Ehe
Individualisierung
Gesellschaft
Familie
Ausländer
Deutscher
Kultur
interkulturelle Faktoren
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Beck-Gernsheim, Elisabeth
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-290966
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Beck-Gernsheim, Elisabeth
Time of origin
- 2001