Bestand

Schulen (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Findbuch: 136 Archiveinheiten (1863-2007)enthält v.a.: Evangelische Grundschulen Hangelar, Menden;Evangelische Volksschulen Hangelar, St. Augustin; Gemeinschaftsgrundschulen Menden, Niederpleis (Freie Buschstr.), Sankt Augustin-Ort; Hauptschulen Hangelar, Menden, Niederpleis;Katholische Grundschulen Buisdorf, Hangelar, Meindorf , Menden, Mülldorf;Katholische Volksschule St. Augustin; Realschulen Menden, Niederpleis;Volksschulen Meindorf, Menden, Niederpleis, Siegburg-Mülldorf

Vorwort: 1. BESTANDSGESCHICHTEZUGANG IN DAS STADTARCHIVDie Unterlagen des Bestandes "SC" stammen aus der Tätigkeit der einzelnen Schulen im Gebiet der Bürgermeisterei/des Amtes Menden (Rheinland) bzw. der Gemeinde/Stadt Sankt Augustin.ORDNUNG UND VERZEICHNUNGDa laufend Unterlagen von Schulen hinzukommen, wurde kein abgeschlossenes Findbuch erstellt, sondern vielmehr eine Liste der erschlossenen Unterlagen. Sämtliche Ordnungs- und Erschließungsarbeiten erledigte Michael Korn.ERHALTUNGSZUSTAND, TECHNISCHE BEHANDLUNG UND LAGERUNGDer Erhaltungszustand der Archiveinheiten ist insgesamt befriedigend. Schmutz und Schimmel spielen keine große Rolle, auch sind die Unterlagen meist gut geordnet. Das Gros der Unterlagen wurde 2008-2012 im Rahmen der Landesinitiative Bestandserhalt der Massenentsäuerung zugeführt, die (faden-)gebundenen Unterlagen per Blockentsäuerung, die gehefteten Unterlagen per Einzelblattverfahren. Größere Restaurierungsmaßnahmen sind derzeit nicht erforderlich. Die Unterlagen wurden in säurefreie Kartonagen und Mappen umgebettet.2. AUFBAU DES FINDBUCHESKLASSIFIKATIONFür jede Schule wurden die Archiveinheiten zur besseren Übersicht in mehrere Klassifikationsgruppen eingeteilt.AUFBAU DER ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN ARCHIVEINHEITENDie Angaben zu den einzelnen Archiveinheiten beginnen links mit der Signatur [Bestandskürzel "SC" sowie numerischer Ziffer]. Am rechten Rand wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Zeitliche Lücken wurden nur berücksichtigt, soweit sie mindestens fünf Jahre umfassen. Vor- bzw. Nachlaufzeiten finden sich als zusätzliche Angaben in Klammern. Bei Schätzungen wurden eckige Klammern verwendet. Die Laufzeit der Archiveinheiten umfasst in der Regel den Zeitraum ihrer Entstehung, im Einzelfall auch den Zeitraum, der innerhalb der Unterlagen beschrieben wird. Darunter wurde der Titel (fett) gesetzt, der den Inhalt der Archiveinheiten wiedergibt. Ergänzt werden können die Titel durch folgende Vermerke:Enthält: für die Auflistung des gesamten Akteninhalts;Enthält unter anderem (u.a.): für die Hervorhebung besonderer Einzelstücke;Enthält vor allem (v.a.): für die Hervorhebung des inhaltlichen Schwerpunktes;Enthält nur: für eine Einschränkung des Titels;Enthält auch: für inhaltlich oder formal Abweichendes.BENUTZUNG UND SPERRFRISTENDie Benutzung der hinterlegten Archivalien durch Dritte richtet sich nach der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Sankt Augustin sowie dem Archivgesetz NRW in ihrer jeweils geltenden Fassung.ZITIERWEISEZu zitieren sind die Archiveinheiten unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Sankt Augustin, SC 23".WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND ERGÄNZENDE BESTÄNDEViele Unterlagen zu Sankt Augustiner Schulen finden sich vorläufig erfasst im Zwischenarchiv, die Überlieferung der Schulverwaltung in den Beständen "ME" (Verwaltung der Bürgermeisterei/des Amtes Menden bis 1969) und "ST" (Verwaltung der Gemeinde/Stadt Sankt Augustin), Druckschriften finden sich in der Archivbibliothek (Bestand BI) bzw. bei den Reihenwerken (Bestand SGR). Bislang gibt es für zwei Schulen gesonderte Bestände: "SCA" für das Rhein-Sieg-Gymnasium sowie "SCB" für das Albert-Einstein-Gymnasium. Sankt Augustin, im Januar 2021 Michael KornStadtarchivar

Vorwort: 1. BESTANDSGESCHICHTE

ZUGANG IN DAS STADTARCHIV

Die Unterlagen des Bestandes "SC" stammen aus der Tätigkeit der einzelnen Schulen im Gebiet der Bürgermeisterei/des Amtes Menden (Rheinland) bzw. der Gemeinde/Stadt Sankt Augustin.

ORDNUNG UND VERZEICHNUNG

Da laufend Unterlagen von Schulen hinzukommen, wurde kein abgeschlossenes Findbuch erstellt, sondern vielmehr eine Liste der erschlossenen Unterlagen. Sämtliche Ordnungs- und Erschließungsarbeiten erledigte Michael Korn.

ERHALTUNGSZUSTAND, TECHNISCHE BEHANDLUNG UND LAGERUNG

Der Erhaltungszustand der Archiveinheiten ist insgesamt befriedigend. Schmutz und Schimmel spielen keine große Rolle, auch sind die Unterlagen meist gut geordnet. Das Gros der Unterlagen wurde 2008-2012 im Rahmen der Landesinitiative Bestandserhalt der Massenentsäuerung zugeführt, die (faden-)gebundenen Unterlagen per Blockentsäuerung, die gehefteten Unterlagen per Einzelblattverfahren. Größere Restaurierungsmaßnahmen sind derzeit nicht erforderlich. Die Unterlagen wurden in säurefreie Kartonagen und Mappen umgebettet.

DIGITALISIERUNG UND ONLINESTELLUNG
Im Rahmen gleich zweier Förderprojekte konnte das Stadtarchiv umfangreiche Originalquellen vom 19. bis 20. Jahrhundert hochwertig digitalisieren lassen, deren Gros ab Anfang 2023 online abrufbar ist.
Programmziel der beiden Projekte "WissensWandel" sowie "Zielgerichtete Digitalisierungsförderung bei Kultureinrichtungen aus dem Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek" ist es, Bibliotheken und Archive dabei zu unterstützen, u.a. den Zugang zu ihren umfangreichen Angeboten und Beständen auch unabhängig von einer Nutzung vor Ort in deutlich größerem Umfang als bisher zu sichern und neuartige digitale Formate der Wissens- und Informationsvermittlung zu entwickeln.
Das Stadtarchiv erhielt eine Förderung von knapp 52.000 € bei beiden Projekten insgesamt. Hiermit konnten 2021/2022 zahlreiche Unterlagen hochwertig digitalisiert werden, darunter auch 25 Schulchroniken des Archivbestands "SC". Aus Datenschutz- bzw. Urheberrechtsgründen wird ein Teil dieser Digitalisate jedoch bis zum Ablauf der jeweiligen Schutzfristen nicht online gestellt, diese Chroniken können aber unter Beachtung des Datenschutzes analog im Archiv genutzt werden.
Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek bzw. den Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms "Neustart Kultur" ermöglicht.



2. AUFBAU DES FINDBUCHES

KLASSIFIKATION

Für jede Schule wurden die Archiveinheiten zur besseren Übersicht in mehrere Klassifikationsgruppen eingeteilt.

AUFBAU DER ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN ARCHIVEINHEITEN

Die Angaben zu den einzelnen Archiveinheiten beginnen links mit der Signatur [Bestandskürzel "SC" sowie numerischer Ziffer]. Am rechten Rand wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Zeitliche Lücken wurden nur berücksichtigt, soweit sie mindestens fünf Jahre umfassen. Vor- bzw. Nachlaufzeiten finden sich als zusätzliche Angaben in Klammern. Bei Schätzungen wurden eckige Klammern verwendet. Die Laufzeit der Archiveinheiten umfasst in der Regel den Zeitraum ihrer Entstehung, im Einzelfall auch den Zeitraum, der innerhalb der Unterlagen beschrieben wird. Darunter wurde der Titel (fett) gesetzt, der den Inhalt der Archiveinheiten wiedergibt. Ergänzt werden können die Titel durch folgende Vermerke:
Enthält: für die Auflistung des gesamten Akteninhalts;
Enthält unter anderem (u.a.): für die Hervorhebung besonderer Einzelstücke;
Enthält vor allem (v.a.): für die Hervorhebung des inhaltlichen Schwerpunktes;
Enthält nur: für eine Einschränkung des Titels;
Enthält auch: für inhaltlich oder formal Abweichendes.

BENUTZUNG UND SPERRFRISTEN

Die Benutzung der hinterlegten Archivalien durch Dritte richtet sich nach der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Sankt Augustin sowie dem Archivgesetz NRW in ihrer jeweils geltenden Fassung.

ZITIERWEISE

Zu zitieren sind die Archiveinheiten unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Sankt Augustin, SC 23".

WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND ERGÄNZENDE BESTÄNDE

Viele Unterlagen zu Sankt Augustiner Schulen finden sich vorläufig erfasst im Zwischenarchiv, die Überlieferung der Schulverwaltung in den Beständen "ME" (Verwaltung der Bürgermeisterei/des Amtes Menden bis 1969) und "ST" (Verwaltung der Gemeinde/Stadt Sankt Augustin), Druckschriften finden sich in der Archivbibliothek (Bestand BI) bzw. bei den Reihenwerken (Bestand SGR). Bislang gibt es für zwei Schulen gesonderte Bestände: "SCA" für das Rhein-Sieg-Gymnasium sowie "SCB" für das Albert-Einstein-Gymnasium.

Sankt Augustin, im Januar 2021

Michael Korn
Stadtarchivar

Bestandssignatur
SC

Kontext
Stadtarchiv Sankt Augustin (Archivtektonik) >> Kommunale Bestände

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 11:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Sankt Augustin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)