Gemälde
Lügumkloster von Westen
Gemälde "Lügumkloster von Westen" des Künstlers Paul Wallat (* 1. Juni 1879 in Rostock - † 24. November 1964 in Sønderborg), Öl auf Leinwand. Dargestellt ist die mittelalterliche, ehemalige Zisterzienserklosterkirche Lügumkloster in Nordschleswig. Wallat zeigt den bedeutenden Backsteinbau des 12. Jahrhunderts von Westen, kräftig beleuchtet auf der von hohen Blenden gegliederten, getreppten Giebelwand mit dem großen dreiteiligen Fenster. Kräftiges, sattes Kolorit für Naturgrün, den Sandweg der Auffahrt und für die Architektur, dagegen zarte Blautöne für den bewölkten Himmel. Die Ansicht präsentiert sich in freundlich-sonniger Atmosphäre und hebt das Baudenkmal durch das Streiflicht hervor, das zudem auf dem umgebenden Grün der Bäume und der Rasenfläche links im Bild farbige Reflexlichter hervorzaubert. Eine durch Farbmodulation latent abstrahierende Formensprache und der breitpinselige Duktus verraten fraglos Wallats Orientierung an den modernen Franzosen im Umfeld von Cézanne. Das Bild ist in einen schlichten Goldrahmen gefasst.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
1951-7
- Weitere Nummer(n)
-
Lügumkloster 20; LH 7-1951 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Bildmaß: Höhe: 48 cm; Breite: 60 cm Rahmenmaß: Höhe: 55,5 cm; Breite: 67,5 cm; Tiefe: 4 cm
- Material/Technik
-
Leinwand (auf Keilrahmen); Öl
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: u.r. Was: PAUL WALLAT
- Klassifikation
-
Malerei (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: Abtei, Kloster, Konvent
- Bezug (wo)
-
Løgumkloster (Lügumkloster)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Rechtsnachfolger von Paul Wallat
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1940er Jahre