Stein
Stein
Auffällig geformter Flusskiesel aus grau-schwarzem Gestein. Es handelt sich sicher nicht um ein Artefakt. Die um den asymmetrisch geformten Stein mit seiner abgerundeten Oberfläche verlaufenden Riefen entsprechen im Material enthaltenen Aderungen aus Kalkstein. Eine längere Einlagerung in saurem Milieu bedingte die Verwitterung der Kalkbänder. Der Kiesel kann ob seiner auffälligen Form aufbewahrt worden sein. Es kann sich aber ebenfalls um einfaches Zuschlagmaterial für Mörtel von Gebäuden im Palastbereich von Ktesiphon gehandelt haben, wo der Stein gefunden wurde.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
KtO 361
- Maße
-
Höhe: 5,3 cm
Breite: 4 cm
Tiefe: 1,4 cm
- Material/Technik
-
Stein
- Klassifikation
-
Stein
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
- (wann)
-
6. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stein
Entstanden
- 6. Jahrhundert