Bestand
Reichswirtschaftsministerium (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Durch Erlass vom 21. Oktober 1917 Übertragung der aus dem Reichsamt des
Innern ausgeglie‧derten wirtschafts- und sozialpolitischen Aufgaben auf
das neu gegründete, dem Reichs‧kanzler direkt unterstellte
Reichswirtschaftsamt; Anfang 1919 Aufwertung zum
Reichs‧wirtschaftsministerium (RWM); mit der Auflösung des
Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung 1919 Übertragung
der Lenkung und Abwicklung der Kriegsrohstoffabtei‧lungen auf das RWM;
1920 nach Bildung des Reichsministeriums für Ernährung und
Land‧wirtschaft Auflösung der kurzzeitigen Vereinigung mit dem
Reichsernährungsministerium; 1921 Abgabe der Zuständigkeit für die
Binnenschifffahrt und 1926 für die Seeschifffahrt an das
Reichsverkehrsministerium; mit Auflösung des Reichsschatzministeriums
1923 Über‧nahme der elektrowirtschaftlichen Gesetzgebung und anderer
wirtschaftlicher Aufgaben au‧ßerhalb der Kompetenz des
Reichsfinanzministeriums; 1933 Abgabe der Arbeitsgebiete
Wirtschaftswerbung, Ausstellungs-, Messe- und Reklamewesen an das
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda; Abtrennung der
Devisenbewirtschaftung vom RWM, Bildung der Reichsstelle für
Devisenbewirtschaftung; 1934 Vereinigung mit dem preußischen Ministerium
für Wirtschaft und Arbeit; 1935-1938 offizielle Bezeichnung: Reichs- und
Preußi‧sches Wirtschaftsministerium; 1936 Abgabe der Zuständigkeit für
das Verfügungsrecht über Rohstoffe, Devisen, Arbeitskräfte und das
Beschaffungsprogramm an die Vierjahres‧planbehörde; nach der
Zentralisierung der beiden Behörden 1937 Übergang wichtiger Teile der
Vierjahresplanbehörde an das RWM: die Rohstoffbewirtschaftung, das
Außenhandelsreferat und der Generalbevollmächtigte für die Eisen- und
Stahlbewirtschaftung; 1941 Übertragung des Bereichs Energiewirtschaft auf
den Generalinspektor für Wasser und Energie; nach Auf‧bau der
Reichsbergbehörden 1943 Schaffung der Hauptabteilung "Der
Oberberghauptmann"; mit Erlass vom 2. September 1943 über die
Konzentration in der Kriegswirtschaft Übertragung der Zuständigkeit auf
den Gebieten der Rohstoffversorgung, Produktion und Rüstungsindustrie auf
das Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion: Zuständigkeit des
RWM (vgl. Speer-Erlass vom 29. Oktober 1943) für die zivile Produktion,
die allgemeine Wirtschaftspolitik, das Handels- und Gewerbewesen, den
Bergbau und die Wirtschaftsfinanzierung.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Als durch die Fliegerangriffe
in der zweiten Novemberhälfte 1943 das Hauptgebäude in der Behrenstraße
zerstört wurde, hatte sich das RWM für diesen Fall bereits vorbereitet.
Mit Verfügung vom 12. Juli 1943 hatte der Leiter der Hauptabteilung II
i.V. Maßnahmen zur "Sicherung von Akten und Arbeitsmaterial für den Fall
von Bombenschäden" angeordnet. Das Aktenmaterial sollte überprüft und,
sofern es als besonders kriegswichtig eingestuft würde, im RWM
bombensicher untergebracht werden. Doppelstücke und von unentbehrlichen
Vorgängen anzufertigende Abschriften sollten außerhalb Berlins gesichert
werden. Hinzu kam die wirtschaftliche Notwendigkeit, infolge von
Rohstoffmangel Altpapier der Papierindustrie zur Verfügung zu stellen.
Nur wenige Tage später, am 20. Juli 1943 folgte eine entsprechende
Anordnung. Entbehrliche und für zukünftige Arbeiten bedeutungslose Akten
sollten zum Einstampfen abgeliefert werden. "Akten, die auch für die
Zukunft von Wert sind, sei es als Grundlage für Rechtsverhältnisse
irgendwelcher Art, sei es als Quelle zur Geschichte des Amtes oder der
Wirtschaftsverwaltung, müssen vor der Vernichtung ausgeschlossen werden."
Sie sollten - sofern nicht mehr benötigt - "für die Abgabe an das
Reichsarchiv in Potsdam oder das Preußische Staatsarchiv" bereitgehalten
werden. Die Hauptabteilung OBH berichtete am 14. August 1943, dass in den
Registraturen II Bg und OBH ca. 1900 Aktenbände ausgesondert und bereits
von mit der Abholung betrauten Firma abgefahren worden seien. Im Zuge der
Auslagerung des RWM aus Berlin erließ der Staatssekretär am 16. März 1945
eine besondere Verordnung über die Sicherung von Aktengut. Bemerkenswert
ist der 2. Punkt: "Durch die bisherigen Luftangriffe ist im Deutschen
Reich wertvolles und z.T. unersetzliches Material aus der Übersicht über
die wirtschaftlichen Maßnahmen der Vergangenheit verlorengegangen. Da für
die Wirtschaftsführung zur Fortentwicklung wirtschaftlicher Maßnahmen die
Kenntnis der Tatbestände, Motive, Argumente und Gegenargumente der
bisherigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen von besonderer Bedeutung
ist, so muss jedes Material, das diese Kenntnis noch vermitteln kann,
gesichert werden. Ich habe daher angeordnet, dass die dafür in Frage
kommenden Unterlagen aus Akten und Schriftgut archivmäßig zusammengefasst
und luftschutzmäßig gesichert untergebracht werden. Die Hauptabteilungen
haben daher aus ihren Akten- und Schriftgutbeständen die entsprechenden
Materialien auszusondern und nach Art und Menge Herrn Dr. Lück
abtransportbereit zu melden." Lück gehörte zur "Volkswirtschaftlichen
Abteilung", der Ohlendorf bevorzugtes Interesse schenkte. Es ist nicht
auszuschließen, dass durch diese Aktion wichtige Teile des RWM gerettet
werden konnten. Ingesamt wurde eine Reihe von Ausweichstellen
eingerichtet.
Archivische Bearbeitung
Bei Übernahme der Überlieferungen des ZStA in das
Bundesarchiv musste zunächst die eindeutige Benutzbarkeit des Bestandes
gewährleistet werden. In einem ersten Schritt wurde daher aus rein
praktischen Erwägungen heraus festgelegt, die Signierung des größeren
Potsdamer Teilbestandes beizubehalten und die Koblenzer Akten
umzusignieren, indem jede Aktensignatur mit 30.000 addiert wurde
(Beispiel: alt R 7/ 1196 ist neu: R 3101/ 31196).
Der Klassifikation des zweiten Teils des Findbuches wurde der
Geschäftsverteilungsplan von 1943 zugrunde gelegt. Aus den Koblenzer und
Potsdamer Teilbeständen wurden die nicht nach Schlagworten
klassifizierten Akten erfasst und zusammengeführt. Die Grundlage für die
Klassifikation bildet der Geschäftsverteilungsplan von 1943.
Inhaltliche Charakterisierung:
Überliefert sind vor allem Unterlagen zu folgenden Schwerpunkten:
- Personal- und Verwaltungsangelegenheiten
- Allgemeine Wirtschaftspolitik, hier insbesondere zu
Industrie- und Handelskammern
- Wirtschaftliche
Mobilmachung
- Bewirtschaftung der gewerblichen
Erzeugnisse und Lenkung der Industrie
-
Durchführung der Versorgung (Handel, Handwerk, Gewerbe)
- Bank- und Kreditwesen
- Finanzierung
wirtschaftlicher Unternehmungen und Übernahme von Reichsgarantien in
verschiedenen Industriezweigen
- Exportkredite,
Kreditversicherung und Garantien für den Wirtschaftsausbau im
Ausland
Zitierweise: BArch R
3101/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 3101
- Extent
-
25893 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: Ministerialblatt für Wirtschaft und Arbeit 1934-1935
Ministerialblatt für Wirtschaft 1936-1938
Ministerialblatt des Reichswirtschaftsministeriums 1939-1945
Deutsches Handelsarchiv (1847-) 1922 ff.
Wirtschafts-Nachrichten 1916 ff.
Reichswirtschaftsamt / Reichswirtschaftsministerium [RD 55]
Kriegswirtschaftsorganisationen des Reichswirtschaftsamtes [RD 56]
Reichsstellen des Reichswirtschaftsministeriums [RD 58]
Reichsstelle für den Außenhandel [RD 57]
Literatur: Wilhelm Lenz, Hedwig Singer: Reichswirtschaftsministerium (Bestand R 7) (Findbücher zu den Beständen des Bundesarchivs Bd. 29), Koblenz 1991
Hans Quecke: Das Reichswirtschaftsministerium. Werdegang und Stand der Wirtschaftsverwaltung, Berlin 1941
Friedrich Facius: Wirtschaft und Staat, Boppard 1959
50 Jahre Deutsches Wirtschaftsministerium, hrsg. vom Bundeswirtschaftsministerium, Düsseldorf 1973
Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 355-359, Teil 2, S. 241
- Provenance
-
Reichswirtschaftsministerium (RWM), 1917-1945
- Date of creation of holding
-
1869-1946
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Reichswirtschaftsministerium (RWM), 1917-1945
Time of origin
- 1869-1946