Verzeichnung
Westfälischer Kreistag in Duisburg 1682 und nachfolgende Verhandlungen wegen des Beitrags des Herzogtums Verden zur Kreismiliz
Enthält: u.a.: Konvationsschreiben
der ausschreibenden Fürsten - Bischof Ferdinand zu Münster und
Paderborn, Kurfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg und Johann
Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein - an die bremisch-verdische
Landesregierung vom 17. Januar 1682, mit Anlagen: Reichsgutachten vom
30. August 1681 wegen Verteilung der zur Reichsdefension bestimmten
Mannschaft auf die Reichskreise (Druckschrift), kaiserliches Schreiben
vom 26. September 1681 dazu, Schreiben des Reichskammergerichts vom
20./30. August 1681 wegen rückständiger Unterhaltsgelder
(Druckschrift); Verhandlungsprotokoll der Landesregierung vom 16.
Februar und Kommissorium für Regierungsrat Eberhard von Graffenthal
zum Kreistag vom 17. Februar, mit Vollmacht vom 18. Februar 1682;
ausführliche Berichte des Kommissars von Graffenthal an die
Landesregierung vom 26. Februar bis 4. April 1682, mit Anlagen, u.a.:
Proposition und Beschluss vom 7./17. bzw. 8./18. März 1682 zur
Reichs-Defensionsverfassung und Verteilung der Mannschaft nach der
Kreismatrikel, verschiedene Verteilungsvorschläge bzw. endgültige
Verteilung des Kreisquantums, Vergleich zwischen Kurköln und der Stadt
Köln vom 28. März 1682; Antwortschreiben der Landesregierung;
Korrespondenz der Landesregierung mit der schwedischen Krone, 1682;
Korrespondenz der Landesregierung mit dem Surintendenten Johan Philip
Silbercroon vom April und Juni 1682 wegen anteiligen Beitrags aus den
Unterhaltsländern der schwedischen Königin Christina in Verden;
Kreisabschied vom 5./15. April 1682, mit zahlreichen Anlagen;
Ausschreiben des Bischofs Ferdinand zu Münster und Paderborn an die
Landesregierung vom 13. Juni 1682 zu einem Konvent in Rheine wegen
Stellung der Regimenter gemäß Kreisabschied sowie nachfolgende
Korrespondenz mit der Landesregierung wegen Übernahme des Verdener
Kontingents durch Paderborn;
Enthält: Schreiben der drei
ausschreibenden Fürsten an die Landesregierung vom 20. Juli und 20.
Oktober 1684 sowie 10. Dezember 1687 wegen anteiligen
Verpflegungsbeitrags für die gemäß Duisburger Kreisabschied zur
Sicherung in die Stadt Köln abgeschickte Mannschaft, mit
Antwortschreiben vom 5. September 1684; Verzeichnis der vom Herzogtum
Verden aufzubringenden Gelder vom 29. Dezember 1684; weitere
Korrespondenz der Landesregierung in der Sache mit Silbercroon und der
Stadt Verden, 1685; Korrespondenz der Stadt Köln mit der
Landesregierung und der schwedischen Krone vom Oktober 1688 wegen
Beitrag Verdens zur Sicherung der Stadt gegen Frankreich; weitere
Schreiben der ausschreibenden Fürsten vom 20. September und 27.
November 1688, 29. Juni 1689, 19. Mai 1690, 30. Oktober und November
1691, 16. Februar 1693, 4. Juli und 14. August 1694, 7. Juli und 16.
Dezember 1695, Februar 1697 (präs.) und 22. Oktober 1700 wegen
Verstärkung und Unterhaltung der Kreismiliz in Köln und anteiligen
Beitrags aus Verden, mit Anlagen (Kostenverzeichnisse für Verden) und
Antwortschreiben der Landesregierung vom 16. Juli 1694, 14. Februar
1696 und 4. April 1701; Mandat der Landesregierung an den
Landrentmeister Jürgen von der Lieth vom 1. Februar 1689 wegen Zahlung
der Beitragsrückstände; Korrespondenz des schwedischen Königs Carl XI.
mit der Landesregierung vom Mai 1689 wegen Unterhaltung der Kölner
Kreistruppen, mit Anlage: Schreiben des Kurfürsten Friedrich III. von
Brandenburg an seinen Gesandten in Stockholm, von Faliseau, vom 21.
April/1. Mai 1689;
Enthält: Schreiben des
brandenburgischen Kammerrats Dr. Rudolf Itel Glandorf (namens des
Kreisdirektoriums) an die Landesregierung vom 17./27. Mai und 20./30.
August 1691 sowie des Kreispfennigmeisters Adolf Weipeler vom 19.
Januar 1694, 24. Dezember 1695 und 17. Dezember 1697 wegen Erhebung
des rückständigen Verdener Beitrags, mit Anlagen, u.a.: Verzeichnis
der Rückstände; Schreiben, Protokolle und Berichte zu Verhandlungen
mit den bremischen und verdischen Ständen und Beamten von 1694 bis
1701 wegen Zahlung des streitigen Verdener Kontingents, mit Vergleich
zwischen den Ständen vom 23. Juni 1696 (Druckschrift) und
Verteilungsschlüssel vom 25. Juni 1696; Bericht des Kämmerers Johann
Georg Jentsch zu den rückständigen Geldern vom 20. Januar 1696 und
Liquidation vom 9. April 1697; Korrespondenz der Landesregierung mit
dem schwedischen König, 1696; Korrespondenz des Herzogs Georg Wilhelm
von Braunschweig-Lüneburg mit der Landesregierung vom März 1696 und
März 1697 wegen des Beitrags der Grafschaft Hoya
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 231
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 36 Nr. 96
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1681
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1681
Index-Gruppe: frei: GND:119160978:Carl XI., König von Schweden
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 1 Auswärtiges >> 1.3 Kreissachen >> 1.3.2 Westfälischer Kreis
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Kreistag, westfälischer, Duisburg Kreismiliz, Westfalen, Köln Reichsdefension, Beiträge, Westfälischer Kreis Reichskreise, Beiträge, Defensionsverfassung Reichskammergericht, Unterhaltung Vergleich, Köln/Kurköln Kreisabschied, westfälischer, Duisburg Stände, bremische und verdische
- Indexbegriff Person
-
Ferdinand, Bischof zu Münster und Paderborn Friedrich Wilhelm, Kurfürst zu Brandenburg Johann Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein Graffenthal, Eberhard von, Regierungsrat, Kommissar Silbercroon, Johan Philip, Surintendent Christina, Königin, Unterhaltsländer Lieth, Jürgen von der, Landrentmeister Carl XI., König von Schweden Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg Faliseau, N.N. von, Gesandter, brandenburgischer Glandorf, Rudolf Itel, Dr., Kammerrat, brandenburgischer Weipeler, Adolf, Kreispfennigmeister, Westfalen Jentsch, Johann Georg, Kämmerer Georg Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
- Indexbegriff Ort
-
Verden, Herzogtum, Beitrag, Kreismiliz Köln, Stadt, Kreismiliz Kurköln, Streitsache, Stadt Köln Verden, Stadt Hoya, Grafschaft, Beitrag, Kreismiliz
- Laufzeit
-
1682-1701
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1682-1701