Regionalkarte

Africae Pars Meridionalis. Mit zwei Nebenkarten: Sinus Saldanhae of Saldanha Baay; Ager Promontorii Bonae Spei und einem Fortifikationsplan: Castellum Batavorum

Alternativer Titel
AFRICAE PARS MERIDIONALIS CUM PROMONTORIO BONAE SPEI, / ACCURATISSIME DELINEATO OPERA TOBIAE CONRADI LOTTER, GEOGRAPHI AUGSTAE VINDELICORUM.
Standort
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Inventarnummer
Do 2006/589
Maße
Höhe x Breite: 56,8 x 71 cm (Blatt)
Höhe x Breite: 44,5 x 53 cm (Karte)
Höhe x Breite: 50 x 58 cm (Platte)
Material/Technik
Papier, Kupferstich, koloriert

Klassifikation
Kartografie (Gattung)
Bezug (was)
Südafrika
Afrika

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stecher, Geograph, Verleger: Tobias Konrad Lotter
Kartograph?: Isaac August Iassoy
(wo)
Augsburg, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation]
(wann)
nach 1760

Rechteinformation
Deutsches Historisches Museum
Letzte Aktualisierung
24.03.2023, 09:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Regionalkarte

Beteiligte

  • Stecher, Geograph, Verleger: Tobias Konrad Lotter
  • Kartograph?: Isaac August Iassoy

Entstanden

  • nach 1760

Ähnliche Objekte (12)