Wahrnehmung von Genderaspekten in der Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen bei myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) : : Eine qualitative und quantitative Public-Health-Studie aus Sicht der Patientinnen = Perception of gender aspects in the relationship between physicians and patients with myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) : a qualitative and quantitative public health study from the point of view of female patients

Abstract: Hintergrund
Frauen sind mehr als doppelt so häufig von myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) betroffen wie Männer. Da viele von einer problematischen Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen (AP-Beziehung) berichten, sollen hier Genderaspekte analysiert werden, die aus Sicht der erkrankten Frauen Einfluss hierauf haben könnten.

Methode
Im Rahmen eines explorativen qualitativen Surveys wurden 544 ärztlich diagnostizierte ME/CFS-Erkrankte (> 20 Jahre; ♀ n = 455, ♂ n = 89) schriftlich nach ihren Erfahrungen bezüglich ihrer AP-Beziehungen befragt. Der Fragebogen war analog eines fokussierten Leitfadeninterviews aufgebaut. Die erhobenen Daten wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unterzogen. Zudem wurden einzelne Angaben quantifiziert und im Hinblick auf genderbezogene Unterschiede statistisch betrachtet.

Ergebnisse
Probandinnen beschrieben, dass Ärzt:innen ihnen bestimmte Eigenschaften (emotional, überempfindlich, ängstlich) und Verhaltensweisen (schildern unspezifische Symptome, übertreiben) zuschrieben. Sie seien „schwierige“ Patientinnen, deren Symptome emotional und damit psychisch bedingt seien. Auch fühlten sie sich häufiger als Männer nicht ernstgenommen. Ihre Wahrnehmungen würden in Frage gestellt, man zweifele ihre Glaubwürdigkeit an. Sie gaben zudem in ihren Fragebögen signifikant häufiger als Männer Symptome an, die von Ärzt:innen eher als unspezifisch und subjektiv eingeordnet werden.

Schlussfolgerungen
Genderbezogenes Auftreten/Verhalten von Ärzt:innen tritt oft bei Krankheiten mit „subjektiven“, „unspezifischen“ Symptomen auf. Emotionale Symptomenschilderungen führen dann dazu, dass die Wahrnehmung der Betroffenen in Frage gestellt und von einer psychischen Störung ausgegangen wird. In Zukunft sollte dieses Schubladen-Denken im Rahmen der Diagnosefindung bei ME/CFS von einer systemischen, den gesamten Organismus einbeziehenden Betrachtung möglicher pathophysiologischer Vorgänge abgelöst werden, bevor eine psychosomatische Diagnose gestellt wird. Zudem sollte bereits während des Medizinstudiums immer wieder auf die besondere Bedeutung der Geschlechtersensibilität im Hinblick auf die AP-Beziehung hingewiesen werden
Abstract: Background
Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) affects women more than twice as often as men. Since they often report a problematic doctor–patient (DP) relationship , gender aspects are to be analysed here which, from the point of view of the women concerned, could have an influence on the DP relationship.

Methods
As part of an exploratory qualitative survey, 544 medically diagnosed ME/CFS sufferers (> 20 years.; 455 women, 89 men) were asked in writing about their experiences regarding their DP relationships. The questionnaire was structured in the same way as a focused guideline interview. A qualitative content analysis of the data was then carried out according to Mayring. In addition, individual details were quantified and statistically examined with regard to gender-specific differences.

Results
Female participants described, that doctors attributed certain characteristics (emotional, hypersensitive, anxious) and behaviour (describe non-specific symptoms, exaggerate) to them. They were “difficult” patients whose symptoms are emotional and therefore psychological. More often than men, women felt that they were not being taken seriously. Their perceptions and their credibility were being questioned. In their questionnaires, they mentioned symptoms significantly more often than men, which doctors usually classify as nonspecific and subjective.

Conclusions
Gender-related appearance/behaviour of physicians often occurs in diseases with “subjective”,“unspecific” symptoms. Emotional symptom descriptions then lead to the perception of those affected being questioned and a mental disorder being assumed. In the future, in the context of making a diagnosis for ME/CFS, this pigeonhole thinking should be replaced by a systemic consideration of possible pathophysiological processes that includes the entire organism before a psychosomatic diagnosis is made. In addition, during medical school the special importance of gender sensitivity with regard to the DP relationship should be pointed out again and again

Alternative title
Perception of gender aspects in the relationship between physicians and patients with myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) : a qualitative and quantitative public health study from the point of view of female patients
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Prävention und Gesundheitsförderung. - 20, 1 (2025) , 48-60, ISSN: 1861-6763

Keyword
Arzt
Frau
Chronisches Ermüdungssyndrom
Patient

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2024
Creator
Habermann-Horstmeier, Lotte
Horstmeier, Lukas Maximilian

DOI
10.1007/s11553-023-01098-5
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2439246
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:26 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)