Bestand
Lüderitz, Adolf (Bestand)
Enthält: Expeditionen und Landerwerbungen in Südwestafrika 1883-1886 - Splitter der Nachlässe des Bruders August Lüderitz (1838-1922) und von Heinrich Vogelsang (1862-1914) - Fotoalben
Bestandsgeschichte: Die im vorliegenden Bestand zusammengefassten Unterlagen von und über den Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz (geb. am 16. Juli 1834 in Bremen, verschollen in Lüderitzland am 20./21. Oktober 1886) wurden 1952 vom Staatsarchiv aus der Hand von Carl A. Lüderitz, dem Sohn des Afrikaforschers, angekauft (Dienstregistratur des Staatsarchivs, 751-05 Bd.1).
Dieser hatte die Unterlagen aus Familienbesitz zusammengestellt. Im Jahr 1940 war das von Ludwig Roselius gegründete Lüderitz-Haus eröffnet worden, in dem gleichzeitig eine Forschungsstelle für Kolonialwirtschaft betrieben wurde; Geschäftsführer dieser Stelle war Carl A. Lüderitz. Im Lüderitz-Haus wurden Teile des Nachlasses ausgestellt. Dort sollte die Tätigkeit von Adolf Lüderitz beim Erwerb der deutschen Kolonie Südwest-Afrika als Beitrag der bremischen Kaufmannschaft zur deutschen Weltgeltung herausgestellt werden (s. Senatsregistratur, 3-N.5. Nr. 258).
Die 1943 ebenfalls von Carl A. Lüderitz besorgte Edition der Korrespondenz seines Vaters konnte erst 1945 im Druck erscheinen. Nach dem Krieg gelangten die Bestände des Lüderitz-Hauses ins Übersee-Museum, wo ihnen weitere Stücke beigefügt wurden, die dort als Teil der Dauerausstellung mit Bezug auf Lüderitz schon vorhanden waren. Bereits vor 1953 wurden dort Objekte aus dem Nachlass in einer Ausstellung "Bremische Forscher in Übersee" gezeigt.
Diese Unterlagen waren es, die 1952/53 dem Staatsarchiv übergeben worden sind, wo sie 1966 als Bestand 7,15 formiert wurden. Dabei wurde das handschriftlich gefertigte Stückverzeichnis aus der Übergabe dem archivischen Verzeichnis zugrunde gelegt und die Unterlagen entsprechend dieser Stückliste zu Einheiten zusammengefasst und nachgewiesen. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein Teil der nachträglichen Zufügungen wieder entnommen und in die Bildsammlung des Staatsarchivs gegeben.
Bestandsgeschichte: Der Bestand ist, obwohl die Korrespondenz fast vollständig veröffentlicht ist, in den folgenden Jahren häufig benutzt worden. Dabei haben die Unterlagen zunehmend gelitten, so dass bestandserhaltende Maßnahmen erforderlich geworden sind. Dazu sind die Stücke, soweit erforderlich, in der Restaurierungswerkstatt des Staatsarchivs behandelt worden, zusätzlich wurde der Bestand neu verpackt und auf Mikrofilm aufgenommen. Alle Fotos aus dem Bestand sind reproduziert und in der Bildsammlung des Staatsarchivs einzeln nachgewiesen. Außerdem wurde das Bestandsverzeichnis modernisiert und mit einem Vorwort versehen. Einzelne Schriftstücke, die die Übergabe an das Staatsarchiv begleitet hatten, sowie die alten Ablieferungslisten und Verzeichnisse sind dem Bestand beigefügt worden.
Der Bestand steht zur Benutzung auf Mikrofilm zur Verfügung, sämtliche Fotos sind reproduziert und einzeln verzeichet, Listen der vorhandenen Bilder sind Teil dieses Verzeichnisses. Außerdem stehen Scans zum Bildmateriale (als 400 dpi-Tiff in 256 Graustufen) auf 18,CD 114 zur Verfügung, Vorschaubilder dazu sind im vorliegenden Verzeichnis zu sehen.
Bremen, 22. 10. 2007
- Bestandssignatur
-
7.15
- Umfang
-
0,3
- Kontext
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.1. Nachlässe von Einzelpersonen und Familien >> Nachlässe L - O
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Die Erschließung von Deutsch-Südwest-Afrika durch Adolf Lüderitz. Akten, Briefe und Denkschriften, Oldenburg 1945; Wilhelm von Bippen, Adolf Lüderitz, in: Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts, Bremen 1912, S. 294-296; Bettina Schleier, Carl Adolf Lüderitz, Ludwig Roselius und Bremen als Stadt der Kolonien, in: Bremisches Jahrbuch, 84 (2005), S. 233-240.
- Bestandslaufzeit
-
1883-1887
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1883-1887