Kreatismus : A Failed Attempt to Establish a New Religion

Abstract: Far from deemphasizing Jesus’ Jewishness, as theologians in Nazi Germany regularly did, Dietrich Schuler claims that the New Testament’s message was and continues to be detrimental for “Aryans”. In fact, he finds it far more problematic than the Old Testament. His solution is to invent a new religion. I shall thus delve into Dietrich Schuler’s literature that permeated the German neo-Nazi movement during the first decade of the 21st century. Moreover, this article attempts to answer the question why Schuler was unsuccessful in turning his secular disciples into actual believers. I will use and build on a framework put forth by the American sociologist Rodney Stark. I shall also refer to religious sociologist Martin Riesebrodt and his theory of religion.
Weit davon entfernt, Jesu jüdische Identität in Abrede zu stellen, wie es die Theologen in Nazi-Deutschland regelmäßig getan haben, behauptet Dietrich Schuler, die Botschaft des Neuen Testaments sei schädlich für „Arier“. Tatsächlich findet er dieses Neue Testament weitaus problematischer als das Alte. Kurzerhand erfand Schuler deshalb eine neue Religion für diese sogenannten Arier: den „Kreatismus“. Ich werde in diesem Aufsatz vor allem versuchen, die Frage zu beantworten, warum es Schuler nicht gelang, seine säkularen Anhänger zu echten Gläubigen, also zu Kreatisten, zu machen. Ich werde dafür einen vom amerikanischen Religionssoziologen Rodney Stark entwickelten theoretischen Ansatz verwenden und diesen erweitern, nicht zuletzt unter Bezugnahme auf den Religionssoziologen Martin Riesebrodt und dessen Religionstheorie.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
Kreatismus ; volume:31 ; number:2 ; year:2023 ; pages:187-206 ; extent:20
Zeitschrift für Religionswissenschaft ; 31, Heft 2 (2023), 187-206 (gesamt 20)

Urheber

DOI
10.1515/zfr-2023-0026
URN
urn:nbn:de:101:1-2023113013040808205683
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)