- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
JDitmar AB 2.1
- Other number(s)
-
4526 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Höhe: 364 mm (Blatt)
Breite: 434 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Spectandae veniunt tres [...] Voto resumens gaudia.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. 6
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Adler
Allegorie
Anker
Buch
Golgatha
Einhorn
Engel
Eremit
Gesang
Greif
Hase
Hirsch
Jonas (Prophet)
Jüngstes Gericht
Kalvarienberg
Kind
Löwe
Medaillon
Musik
Opfer
Phoenix
Taube
Tier
Tod
Noah
Delphin
Ochse
Hoffnung
Caritas
Pfau
Fides
Spes
Nächstenliebe
Glaube
Arche
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Skarabäus
Lukas (Heiliger)
Markus (Heiliger)
Matthäus (Heiliger)
Evangelistensymbol
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Christussymbole aus der Tierwelt
ICONCLASS: die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen
ICONCLASS: der Engel (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Matthäus
ICONCLASS: Medaillon (Ornament)
ICONCLASS: der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Lukas
ICONCLASS: die Arche
ICONCLASS: Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes
ICONCLASS: der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Markus
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1577
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Balten, Pieter (Verleger)
- Ditmar, Johann (Stecher)
- Vos, Maarten de (Inventor)
Time of origin
- 1577