Rechenhilfsmittel

Römischer Hand-Abakus (Nachbildung)

Aus dem Rechenbrett entwickelten die Römer einen Handabakus. Gerführte Nieten ersetzen die losen Steine, das Gerät wird dadurch leicht und transportabel. Die unteren Nieten zählen die Zehnerstufen einfach: 1 (I) - 10 (X) - 100 (C) - 1000 (M) usw., die oberen zählen jeweils fünffach: 5 (V) - 50 (L) - 500 (D) usw.

Standort
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Sammlung
Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel
Inventarnummer
E-1995-0138
Maße
HxBxT: 0,8 x 12,5 x 8 cm
Material/Technik
Metall

Bezug (was)
Rechenhilfsmittel
Abakus
Bezug (wann)
1. Jahrhundert n. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 14:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rechenhilfsmittel

Ähnliche Objekte (12)