Archivale
Unrechtmäßige Aneignung von Weizen; Angriff auf das Gewohnheitsrecht
Enthält: Caspar Schlosser verklagt den Schweinehirten Caspar Keyser, dass dieser auf seinem, Schlossers, Weizenfeld im "Knapsack" Ähren "außgerieben" und abgeschnitten und einen ganzen Sack voll nach Hause getragen hätte. Dabei hätte er das Land so zerstört, dass nur mehr wenig [an Ähren] übrig wäre. Er bittet um Bestrafung und Wiedergutmachung. Der Beschuldigte hält es jedoch für sein gutes Recht, als Schweinehirt einige Ähren mit nach Hause zu nehmen, worauf der Schultheiß ihm entgegenhält: "daß er doch seinen Lohn wegen seiner Hütt empfangen thete", und ihn für schuldig erklärt. Keysers Ehefrau bejaht, dass ihr Mann und die Kinder Ähren nach Hause gebracht hätten. So hätten es auch ihre Vorgänger getan, die allerdings - wiewohl ungerechtfertigt - mit dem Pranger bestraft worden wären. Das Gericht bleibt unerbittlich: der Schweinehirte wird verurteilt, bei verwirkter Kirchenstrafe und Übernahme der Gerichtskosten entweder innerhalb 24 Stunden 32 Gulden 4 Albus zu zahlen oder zusammen mit seiner Frau 1 Stunde lang an den Pranger gestellt zu werden. Sollte er sich dann nicht mäßigen, würde er mit Ruten ausgepeitscht, des Landes verwiesen und seine Güter konfisziert werden, selbstverständlich bei Zahlung der Gerichtsjura. Die Beklagten erklären, "daß diese Straff nicht beipringen konten".
- Archivaliensignatur
-
GerKer, 892
- Umfang
-
Schriftstücke: 2
- Kontext
-
Schöffengericht Kerpen >> 3 Nachbarrechtssachen, Freveltaten
- Bestand
-
GerKer Schöffengericht Kerpen
- Indexbegriff Sache
-
Getreidefrevel
Gewohnheitsrecht
Namensliste 1687
Pranger
- Indexbegriff Person
-
Keyser, Caspar, Schweinehirte
Mausbach, Schöffe
Schieffer, Schöffe
Schlosser, Caspar
Schreiber, Johann Adolph
Sieger, Schöffe
- Indexbegriff Ort
-
Kerpen - im "Knapsack"
Kerpen - Einwohnerschaft
- Laufzeit
-
1687 Juli 29
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:14 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Kerpen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1687 Juli 29